Metaanalyse kontrollierter randomisierter Studien zum Einsatz von Droperidol zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

Abstract
Zielsetzung: Ziel der Untersuchung war durch eine systematische, metaanalytische Auswertung randomisierter, kontrollierter Untersuchungen die Effektivität von Droperidol zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) zu untersuchen. Zusätzlich wurde die Dosis-Wirkungsbeziehung untersucht. Material und Methoden: Es wurde eine systematische Medline-gestützte Literatursuche durchgeführt. Darüber hinaus wurden die Datenbank des deutschen Herstellers, Literaturverzeichnisse von Übersichtsarbeiten und aktuelle Ausgaben lokal verfügbarer Anästhesiejournale durchgesehen. Zielgröße war die Anzahl der Patienten, die während des Beobachtungszeitraums (unterteilt in „früh”: 0 - 6 Stunden und „spät”: 0 - 48 Stunden) komplett frei von Übelkeit und Erbrechen geblieben waren. Zusätzlich wurden biometrische Daten, Dosis und Applikationstechnik von Droperidol aus den Artikeln extrahiert. Es wurden neben den gepoolten PONV-Inzidenzen das relative Risiko und die NNT (numbers-needed-to-treat) berechnet. Ergebnisse: Insgesamt wurden 72 Studien in die Analyse aufgenommen, die den vorher festgelegten Kriterien entsprachen. Davon zeigten 69 Studien nach der Gabe von Droperidol eine geringere Inzidenz von PONV als die entsprechende Kontrollgruppe. Insgesamt hatten 5370 Patienten Droperidol erhalten. Die Inzidenz von PONV für „frühes PONV” lag bei 23,4 %, die für „spätes PONV” bei 38,2 %. 3954 Patienten dienten als Kontrolle. Die entsprechende Inzidenz für PONV lag bei diesen Patienten bei 40,7 % bzw. 53,9 %. Damit liegt das relative Risiko für „frühes PONV” bei 0,58 und das für „spätes PONV” bei 0,71. Die korrespondierenden NNT-Werte, um eine Episode von PONV zu verhindem, liegen bei 5,8 bzw. 6,4. Die Droperidolbehandlung war effektiver, wenn das Ausgangsrisiko für PONV in den Kontrollgruppen größer als 25 % für „frühes PONV” und 35 % für „spätes PONV” war. Die NNT-Werte lagen dann zwischen 2,6 und 5,6. Es konnte keinerlei Dosis-Wirkungsbeziehung für die untersuchten Droperidoldosen zwischen 0,5 und 300 µg/kg Körpergewicht nachgewiesen werden. Eine verläßliche Angabe unerwünschter Wirkungen von Droperidol ließ sich aus den Angaben der analysierten Untersuchungen nicht herleiten. Schlußfolgerungen: Droperidol ist ein effektives Antiemetikum. Vor allem bei Patienten mit einem hohen Risiko für PONV ist eine routinemäßige Applikation zu rechtfertigen. Bei fehlender positiver Dosis-Wirkungsbeziehung sollten nur kleinste Dosen (1 mg und weniger) appliziert werden. Objective: Randomised, controlled trials using prophylactic droperidol to prevent postoperative nausea and vomiting (PONV) were included in a meta-analysis to estimate efficiency and dose-response of treatment. Materials and methods: Studies were systematically extracted from Medline, the manufacturer's database, and a supplemental search of references lists and current issues of locally available anaesthesia journals. Complete prevention of PONV defined as absence of nausea, retching, and vomiting within 6 hours (early PONV) and within 48 hours (late PONV) was chosen as the main end point. Additional information such as dose of droperidol, time and way of administration, and biometric data of the patients were extracted from each study. The pooled relative risk and the number-needed-to treat (NNT) were calculated. Results: A total of 72 studies with 107 comparative subgroups were accepted for analysis according to the prospectively defined criteria. Of these sixty-nine trials reported a lower incidence of PONV with droperidol. The incidence of early and late PONV among the 5370 patients receiving droperidol was 23.4 % and 38.2 %, respectively. The corresponding incidence among the 3954 control patients was 40.7 % and 53.9 %. The relative risk for patients receiving prophylactic droperidol of suffering from early PONV was 0.58 and 0.71 for late PONV. The NNT for preventing one patient from PONV was 5.8 and 6.4 for early and late PONV, respectively. Treatment with droperidol was more effective when the baseline risk for PONV was higher than 25 % for early PONV and 35 % for late PONV. Under these circumstances the NNT was between 2.6 and 5.6. There was no dose response relationship for droperidol when the drug was applied in doses ranging from 0.5 to 300 µg · kg−1 body weight. It was not possible to derive reliable information about the incidence of side-effects of the droperidol administration. Conclusion: Droperidol is an effective antiemetic drug. The drug can be administered to patients with an increased risk of suffering from PONV without antiemetic prophylaxis. Since a positive dose response is lacking, droperidol should only be administered in doses of 1 mg or less.

This publication has 0 references indexed in Scilit: