Abstract
Summary: Eighteen patients with chronically recurrent vaginal candidosis showed low T‐lymphocyte counts twice as frequent as a control group of 55 women. The patients were treated with moles locally and lymphocyte stimulating pentapeptide thymopentin. The prolongation of disease‐free intervals and a cure was mainly seen in the patients with low T‐cell values before therapy. In vitro‐proliferation assays upon stimulation with Candida albicans bore no correlation with the course of the disease. We suspect a failure in the co‐operation of the immune cells, caused by differing strong responses to the Candida albicans stimulation.Zusammenfassung: Achtzehn Patientinnen mit chronisch rezidivierender Vaginalcandidose wiesen doppelt so haufig ernied‐rigte T‐Lymphozytenzahlen auf wie 55 Frauen einer Kontrollgruppe. Die Patien‐tinnen wurden lokal mit Azolen und aufierdem mit dem T‐Lymphozyten‐stimulieren den Pentapeptid Thymopentin behandelt. Verlangerungen des rezidivfreien Intervalls und Heilungen wurden hauptsachlich bei solchen Frauen beobachtet, die vor der Therapie erniedrigte T‐Lymphozyten auf‐wiesen. Proliferations‐Tests in vitro mit Candida albicans korrelierten allerdings nicht mit dem Krankheitsverlauf. Wir neh‐men ein Versagen in der Zusammenarbeit der verschiedenen Immunzellen an, das durch unterschiedlich starke Antworten auf Stimulation durch Candida albicans verursacht sein könnte.