Darstellung und kristallographische Eigenschaften der Metagermanate des Mangans, Eisens und Kobalts
- 1 December 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 326 (3-4) , 113-126
- https://doi.org/10.1002/zaac.19633260302
Abstract
Es werden MnGeO3, FeGeO3 und CoGeO3 als neue Verbindungen beschrieben, die sich durch Transportreaktion in gut ausgebildeten Kristallen darstellen lassen. Diese Germanate haben die gleiche Raumgruppe wie die Pyroxene Enstatit bzw. Klinoenstatit; sie dürften mit diesen isotyp sein. Die vorläufig noch nicht indizierten Pulverdiagramme werden mitgeteilt. Präparative Darstellung und röntgenographische Untersuchung lassen auf lückenlose Mischkristallbildung zwischen FeGeO3 und MgGeO3 schließen. Zwischen FeGeO3 und FeSiO3 wurde keine merkliche Mischkristallbildung beobachtet.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Darstellung und Eigenschaften der Metagermanate MnGeO3, FeGeO3 und CoGeO3The Science of Nature, 1963
- Einkristallbildung von FeGeO3 durch TransportreaktionThe Science of Nature, 1962
- The system magnesium oxide-germanium dioxideAmerican Journal of Science, 1959
- Variation of refractive index with ionization potential in some isostructural crystalsMineralogical Magazine and Journal of the Mineralogical Society, 1958
- Über Eisen(III)‐oxydZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1958
- The Polymorphism of MgSiO3and Solid-State Equilibria in the System MgsiO3-CaMgSi2O6The Journal of Geology, 1952
- Some Examples of the Application of Thermochemistry to PetrologyThe Journal of Geology, 1949
- Geometrische Kristallographie und KristalloptikPublished by Springer Nature ,1939
- Reaktionen im festen Zustande bei höheren Temperaturen. 13 Mitteilung. Der Reaktionsverlauf bei der Bildung der Mg‐, Sr‐ und Ba‐SilikateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1936
- Ferrosilite as a natural mineralAmerican Journal of Science, 1935