Testpsychologische Untersuchungen in Basisstadien und reinen Residualzuständen schizophrener Erkrankungen

Abstract
Drei testpsychologisch untersuchte Gruppen reversibler postpsychotischer Basisstadien und reiner Residuen schizophrener Erkrankungen mit kürzerer (9,3 Jahre) und längerer (17,5 Jahre) durchschnittlicher Krankheitsdauer unterscheiden sich in verschiedenen Leistungsbereichen, vor allem im Handlungsteil des HAWIE, im Konzentrations-Verlaufstest und im Reaktionsversuch signifikant gegenüber der Norm. Weniger ausgeprägt sind die Leistungsbeeinträchtigungen im visuellen Merkfähigkeitstest (Benton), nur noch unerheblich bei Untersuchungen mit der Schreibwaage. Reversible asthenische Basisstadien schizophrener Erkrankungen unterscheiden sich testpsychologisch im Leistungsbereich nicht signifikant von hinsichtlich Geschlecht, Erkrankungsalter und — bei der Gruppe der reinen Residuen von 1980 — auch hinsichtlich Lebensalter und Schulbildung vergleichbaren reinen Residualzuständen. Auch eine Diskriminanzanalyse (nach SPSS 8) ergab keine Unterschiede zwischen reversiblen Basisstadien und irreversiblen reinen Residualsyndromen in den testpsychologisch nachweisbaren Leistungsbeeinträchtigungen. Die Minderleistungen bei der Reaktionsprüfung, im Konzentrations-Verlaufstest und im Handlungsteil des HAWIE stehen in korrelativem Zusammenhang mit den im Frankfurter Beschwerdefragebogen erfaßten Beschwerden bzw. Faktoren. Dies gilt in erster Linie für die Gruppe der reversiblen Basisstadien, nur noch in geringerem Maße für die reinen Residualzustände. Ob sich hinter dieser Abschwächung der intraindividuellen Korrelationen eine Gesetzmäßigkeit verbirgt, müssen weitere Untersuchungen zeigen. Three groups of schizophrenic diseases which cannot be differentiated with regard to psychopathological cross-section syndromes were investigated by psychological tests: one group (22 cases) of reversible postpsychotic basic stages and two groups of pure residual syndromes with an average duration of disease of 9.3 years (20 cases) and 17.5 years (21 cases). All three groups revealed findings deviating significantly from the norm. The pathological values were most marked in the performance scale of HAWIE (Hamburg-WAIS), which in all groups showed a significant lowering of performance compared with verbal scale (which corresponds approximately to the premorbid intelligence level), in “KVT” and in measures of sensory-motor reaction time by “Wiener Reaktionsgerät”, less in “Benton test” and in examination with “Schreibdruckwaage”. Reversible postpsychotic asthenic basic stages could not be significantly differentiated in psychological tests from pure residual syndromes which were comparable with regard to sex and age at the onset of the disease and—in the pure residues group of 1980—with regard to age and school success. The decrease of performance in the reaction test, in the concentration test of Abels, and in the averbal part of HAWIE correlated with symptoms and factors which were found with the help of “Frankfurter Beschwerdefragebogen” in the same patients. This positive correlation was more distinct in the reversible postpsychotic basic stages than in pure residues. The findings support the global hypothesis that the deficiencies of schizophrenic stages with a component of reversible or irreversible pure potential reduction are based on disturbances of perception and interpretation of information. Also that there are no fundamental differences between cerebro-organic or psychosyndromes of schizophrenic diseases determined by the dynamic and cognitive disorders of pure deficiency.