Synthese und eigenschaften von polymeren hydrogelen
- 1 August 1984
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Angewandte Makromolekulare Chemie
- Vol. 123 (1) , 147-173
- https://doi.org/10.1002/apmc.1984.051230106
Abstract
Polymere Hydrogele sind aus physikalisch oder chemisch vernetzten, wasserlöslichen Polymeren aufgebaut. Eine physikalische Vernetzung ist durch eine Blockstruktur mit hydrophilen und hydrophoben Segmenten möglich. Die chemische Vernetzung ist durch Vernetzung wasserlöslicher Polymerer oder durch vernetzende Copolymerisation durchzuführen. Die für viele Anwendungen optimale Kugelgestalt der Polymerteilchen wird durch Suspensionspolymerisation erzeugt. Da hydrophile Polymere in der Regel wasserlösliche Monomere als Basis haben, müssen spezielle Techniken der Suspensionspolymerisation eingesetzt werden. Die Anwendung hydrophiler Gele als beliebig dimensionierbares wasserresevoir, als stationäre Phase in der Gel‐ und Affinitätschromatographie, als Träger für Enzyme oder als Wirkstoffdepot erfordert die Variation der Porenstruktur in einem weiten Bereich. Während bei kleinen Poren eine Regelung der Größe über den Vernetzergehalt möglich ist, werden große Poren durch eine heterogene Verteilung der Vernetzungsdichte gebildet. Der Einfluß von Art und Menge des Vernetzers sowie der Inertkomponente werden diskutiert. Die Ursache der Bildung von Hydrogelen mit dichter Hüllstruktur wird an mehreren Beispielen erläutert.Keywords
This publication has 50 references indexed in Scilit:
- Gradient innterpenetrating polymer networks. II. Polyacrylamide gradients in poly(ether urethane)Journal of Applied Polymer Science, 1983
- Hydroxyalkyl methacrylates: hydrogel formation based on the radical copolymerization of 2-hydroxyethylmethacrylate and 2,3-dihydroxypropylmethacrylatePolymer, 1982
- PVNO—DVB hydrogels: Synthesis and characterizationJournal of Applied Polymer Science, 1982
- Thermal and pulse NMR analysis of water in poly(2‐hydroxyethyl methacrylate)Journal of Applied Polymer Science, 1981
- The influence of various counter ions on the interaction of chlorhexidine with the hydrophilic contact lens polymer, poly(2-hydroxyethyl methacrylate)Journal of Pharmacy and Pharmacology, 1980
- Reaktive träger zur immobilisierung von enzymen auf der grundlage von polyvinylalkoholDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1979
- Controlled release of drugs from hydrogel matricesJournal of Applied Polymer Science, 1979
- Protein and lipid adsorption by acrylic hydrogels and their relation to water wettabilityJournal of Polymer Science: Polymer Symposia, 1979
- Water-dissolved-oxygen permeability coefficients of hydrogel contact lenses and boundary layer effectsJournal of Membrane Science, 1978
- Gelchromatographie. 8. Mitt.: Vernetzte copolymere des vinylacetatsDie Makromolekulare Chemie, 1969