Moleküle mit schneller und reversibler Valenzisomerisierung, VI. Synthesen und Eigenschaften einiger monosubstituierter Bullvalene
- 1 October 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 98 (10) , 3385-3400
- https://doi.org/10.1002/cber.19650981040
Abstract
Die Bromierung von Bullvalen ergibt ein Dibromid, das durch Eliminierung von HBr zu Brombullvalen führt. Aus letzterem entstehen mit Kaliumalkoholaten in Dimethylsulfoxyd in sehr guten Ausbeuten Alkoxybullvalene. — Die monosubstituierten Bullvalene unterliegen prinzipiell denselben Valenzisomerisierungen wie das Bullvalen: Keine zwei Kohlenstoffatome bleiben längere Zeit aneinander gebunden. Hier haben aber nicht alle Valenzisomeren (1.2·106) dieselbe Struktur; sie sind in vier Positionsisomere aufgeteilt. Demzufolge gibt es auch sieben Isomerisierungsgeschwindigkeiten. — Das Studium der temperaturabhängigen NMR‐Spektren der genannten Bullvalenderivate zeigt, daß die Isomeren mit dem Substituenten in olefinischer Position bevorzugt sind. Man kann aus den Spektren Informationen über die relative Größe der Geschwindigkeitskonstanten erhalten. — Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Derivate wird durch den Hybridisierungszustand des substituierten C‐Atoms und durch die Konjugationsmöglichkeit des Substituenten mit dem Bullvalylsystem erklärt.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Synthese und Eigenschaften von Tricyclo[ 3.3.2.04.6]decatrien‐(2.7.9) 2.3)(Bullvalen)European Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Die temperaturabhängigen NMR‐Spektren von Tricyclo[3.3.2.04.6]decadien‐(2.7), einigen seiner Derivate und von Tricyclo[3.3.2.04.6]decatrien‐ (2.7.9) (Bullvalen)European Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Synthese und Eigenschaften von Tricyclo[3.3.2.04.6]deca‐2.7.9‐trien (Bullvalen)Angewandte Chemie, 1963
- Thermal RearrangementsAngewandte Chemie International Edition in English, 1963
- Thermische UmlagerungsreaktionenAngewandte Chemie, 1963
- A rapidly reversible degenerate cope rearrangementTetrahedron, 1963
- Rate Processes and Nuclear Magnetic Resonance Spectra. II. Hindered Internal Rotation of AmidesThe Journal of Chemical Physics, 1956