Biomechanische Überlegungen zur Anwendung von Fixateur interne Systemen bei Wirbelsäuleneingriffen

Abstract
Drei verschiedene Fixateur interne Systeme (“Dick”, “Kluger”, “SOCON”) wurden in einer in-vitro Studie untersucht. Unter physiologischen Belastungen resultierten nahezu identische Verformungen. Eine neu definierte Stabilisierungskapazität zeigte Schwachpunkte unter Kompressions- und Torsionsbelastungen. Zur Vermeidung von frühem Implantatversagen oder Lockerung scheint ein zurückhaltendes Nachbehandlungsregime mit Korsettruhigstellung und Belastungsreduzierung bis zum Abschluß der knöchernen Konsolidierung von Fraktur/Fusion erforderlich. Three different internal fixateurs (“Dick”, “Kluger”, “SOCON”) were investigated in an in-vitro setting. The systems showed nearly identical deformation under physiological loads. A new definition for the stabilizing capacity indicated a distinct weakness under compressive and torsional loading. In order to avoid early failure of the implant and/or the vertebra-implant interface bracing and a restricted mobilisation is recommended until healing of the fracture/fusion has taken place.

This publication has 0 references indexed in Scilit: