Charakteristische Elektrolytveränderungen bei der erblichen Myopathie mit Kardiomyopathie des Syrischen Goldhamsters (Stamm BIO 8262)

Abstract
In hamsters of differing ages suffering from a hereditary myopathy and cardiomyopathy (strain BIO 8262), the electrolytes sodium, potassium, calcium, and magnesium in serum, and several tissues were compared with appropriate controls. The determinations of the electrolytes were performed by atomic absorption spectrophotometry. An enormous accumulation of calcium in the necrotizing heart and skeletal muscle was the noticeable feature besides pronounced elevation of the sodium content in the myopathic skeletal muscle. While the latter refers mainly to an interstitial edema which is a consequence of the myopathy, the calcium accumulation is assumed to be an essential part in the cycle of pathologic events occurring in the hereditary disease: it seems to induce the necrotization. Bei der erblichen Myopathie und Kardiomyopathie des Syrischen Goldhamsters (Stamm BIO 8262) wurden während verschiedener Lebensabschnitte die Elektrolyte Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium im Serum und mehreren Geweben mit entsprechenden Kontrollen verglichen. Die Elektrolytmessung erfolgte mittels Atomabsorptions-Spektrophotometrie. Als hervorstechendstes Merkmal erwies sich eine hochgradige Kalziumakkumulation in der nekrotisierenden Herz- und Skeletmuskulatur, daneben eine ausgeprägte Natriumerhöhung in der myopathischen Skeletmuskulatur. Die muskuläre Natriumerhöhung wird hauptsächlich auf ein interstitielles Ödem, also eine Folge der Myopathie, bezogen. Dagegen wird die myokardiale sowie muskuläre Kalziumakkumulation als wesentliches Glied im Ablauf der, pathogenetischen Prozesse der Erbkrankheit betrachtet. Sie scheint entscheidend für die Nekrotisierung verantwortlich zu sein.