Die Konfiguration des optisch aktiven Coniins und α‐Pipecolins
- 8 June 1932
- journal article
- Published by Wiley in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)
- Vol. 65 (6) , 927-931
- https://doi.org/10.1002/cber.19320650604
Abstract
No abstract availableThis publication has 12 references indexed in Scilit:
- Die Konfiguration der Ephedrin‐BasenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1932
- Die Konfiguration des optisch aktiven α‐Phenyl‐äthylamins, sowie der Basen vom Typus des Laudanosins und des Tetrahydro‐berberinsBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1931
- Über eine neue Methode der Zuteilung optisch‐aktiver α‐Amino‐säuren zur Rechts‐ oder Linksreihe (II. Mitteil.Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1931
- Über eine neue Methode der Zuteilung optisch‐aktiver α‐Amino‐säuren zur Rechts‐ oder Linksreihe (I. Mitteil.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Über die natürliche Drehung des polarisierten Lichtes durch optisch aktive BasenMonatshefte für Chemie / Chemical Monthly, 1928
- L.—The constitution of allantoin and allied substancesJournal of the Chemical Society, Transactions, 1915
- Ueber Conium‐AlkaloïdeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1902
- Oxydation des ConydrinsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1901
- Ueber Rechts‐ und Links‐α‐Aethyl‐piperidinEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1900
- Die spaltung der Pipecolinsäure in ihre beiden optischen ComponentenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1896