Gabapentin zur Schmerztherapie
- 12 February 2001
- journal article
- weiterbildung
- Published by Springer Nature in Der Nervenarzt
- Vol. 72 (2) , 69-77
- https://doi.org/10.1007/s001150050717
Abstract
Gabapentin, welches seit einigen Jahren als Zusatzmedikament für die Therapie fokaler Anfälle zugelassen ist, wird vermehrt in der Behandlung neuropathischer Schmerzen eingesetzt. Eine Verringerung glutamaterger Transmission, eine Verstärkung der GABAergen Transmission und eine Bindung an spannungsabhängige Kalziumkanäle werden als Mechanismen der schmerzlindernden Wirkung von Gabapentin diskutiert. Experimentelle Untersuchungen belegen die Wirkung von Gabapentin beim neuropathischen Schmerz. Der Wirkort liegt vermutlich im Dorsalhorn des Rückenmarkes. Für die diabetische Polyneuropathie, die postherpetische Neuralgie und die Migräneprophylaxe weisen plazebokontrollierte Studien eine Wirksamkeit von Gabapentin nach. Für die Trigeminusneuralgie und die sympathische Reflexdystrophie wird eine schmerzlindernde Wirkung bisher nur durch Fallberichte gestützt. Die effektive Dosis liegt zwischen 1200 und 3600 mg/Tag. Als häufigste Nebenwirkungen werden Schwindel, Ataxie und Müdigkeit genannt. Um den endgültigen Stellenwert von Gabapentin in der Schmerztherapie abzuschätzen, muss auf die Ergebnisse kontrollierter Studien gewartet werden, die Gabapentin mit der jeweiligen Referenzsubstanz vergleichen. Gabapentin, which has been approved for add-on therapy of focal seizures, is increasingly used for treatment of neuropathic pain. Its analgesic effect is supposed to be due to reduction of glutamatergic transmission, improvement of GABAergic transmission and to binding to voltage-dependent calcium channels. Experimental studies demonstrated an ameliorating effect of gabapentin on neuropathic pain. Placebo-controlled studies revealed an efficacy of gabapentin against pain in diabetic neuropathy and postherpetic neuralgia and in prophylaxis of migraine. Case reports show an analgesic effect of gabapentin in trigeminus neuralgia and in reflex sympathetic dystrophy. The main adverse events are dizziness, ataxia and somnolence. Controlled studies, which compare the efficacy of gabapentin with that of the respective reference drug, are needed to evaluate its importance in treatment of pain.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: