Outcome-Messung in der Knieendoprothetik: Ist die klinische Bestimmung der Gelenkbeweglichkeit eine zuverlässig messbare Ergebnisgröße?
- 1 January 2005
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 143 (01) , 25-29
- https://doi.org/10.1055/s-2005-836357
Abstract
Studienziel: Die klinische Studie dient der Überprüfung der Reliabilität der visuellen und goniometrischen Bestimmung der Kniegelenkbeweglichkeit. Ausgangspunkt ist die Frage, ob und inwieweit bei der Verwendung funktionsorientierter Endoprothesenscores die Reproduzierbarkeit dieser häufig verwendeten Subskala gewährleistet ist. Methodik: Bei 30 Patienten wurde die passive Kniegelenkbeweglichkeit durch drei Untersucher sowohl mit einem Universalgoniometer als auch rein visuell gemessen. Anhand der von jedem Untersucher visuell und goniometrisch durchgeführten Befunderhebung wurde die inter- und intraindividuelle Reliabilität bestimmt. Die statistische Analyse erfolgte mittels Spearman Korrelationskoeffizient [rs]. Ergebnisse: Hinsichtlich der intraindividuellen Reliabilität konnte durch alle drei Untersucher jeweils visuell und goniometrisch die Streckung wenig zuverlässig (rs < 0,6), die Beugung hingegen ausreichend zuverlässig (rs > 0,6) bestimmt werden. Im interindividuellen Vergleich gelang keinem der drei Untersucherpaare eine zuverlässige visuelle (rs < 0,6) oder goniometrische (rs < 0,6) Bestimmung der Extension, während dies bei der Flexion visuell zwei der drei und goniometrisch allen drei Untersucherpaaren gelang (rs > 0,6). Schlussfolgerung: Die ermittelte eingeschränkte Reproduzierbarkeit der klinischen Bestimmung der Kniegelenkbeweglichkeit sollte bei der auf graduellen Angaben beruhenden Outcome-Messung nach Knieendoprothetik berücksichtigt werden. Aim: The aim of this clinical study was to investigate the reliability of the clinical assessment (visual and goniometric) of the range of motion of the knee joint. Method: 30 patients were assessed concerning the range of motion of their knee joints by visual and goniometric measurements. Assessment was performed by three investigators. The obtained data were used to analyse the intra- and interobserver reliability. Statistical analysis was performed using the Spearman coefficient of correlation [rs]. Results: Intraobserver agreement was consistent across observers regarding the visual and goniometric assessment of flexion (rs > 0.6), whereas reliability was uniformly low for both measurements regarding the assessment of extension (rs < 0.6). Interobserver agreement was consistent across all three goniometric and two out of three visual assessments regarding the measurement of flexion (rs > 0.6); the interobserver reproducibility of extension, however, was uniformly low both for the visual and goniometric measurements (rs < 0.6). Conclusion: Reliability of clinical assessment of range of motion should be taken critically into consideration whilst performing classical function-related scoring systems when measuring outcome after total joint arthroplasty, since these scoring systems are strongly based on a valid and reliable assessment of range of motion.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: