Abstract
SUMMARY A description of some of the clinical features of low back pain in the horse has been given and a number of methods for assisting diagnosis considered. As well as a complete clinical examination both at rest and during exercise, a useful diagnostic aid in some chronic cases was the injection of local anaesthetic into the interspinous spaces. A laboratory examination, including haematological and biochemical profiles, was undertaken in all cases. The serum enzymes GOT and CPK were particularly valuable as an aid to diagnosis in atypical tying-up. A technique for radiography of the vertebral column of the mid back in the standing position and of the pelvic and sacroiliac regions of the anaesthetised horse was described using a Siemens Triplex Optimatic 1023 machine. Some of the radiological features of the vertebral column were considered and a breakdown of the diagnosis of 110 referred back cases. The most important conditions included muscle strain, crowding and overriding of the dorsal spinous processes in the mid back, spondylosis, undue curvature of the spine and vertebral fractures. RÉSUMÉ On énumère les signes cliniques et les moyens annexes du diagnostic. L'examen clinique doit être complet, pratiqué au repos et durant l'exercice. Dans quelques cas chroniques l'anesthésie inter spinale parait utile. Dans tous les cas passés en revue des recherches hématologiques et biochimiques ont été effectuées. L'élevation de SGOT et de CPK aide au diagnostic de certaines myosites pseudo myoglobinuriques. Une technique de radiographie de l'axe vertébral sur le cheval debout et des régions sacro-iliaque et pelvienne sur l'animal anesthésié est décrite. Parmi les lésions constatées les plus fréquentes sont les lésions musculaires, le chevauchement des apophyses épineuses, les spondyloses, les courbures anormales de l'axe vertébral, et les fractures. ZUSAMMENFASSUNG Die klinischen Eigentümlichkeiten eines tiefen Rückenschmerzes beim Pferd werden beschrieben und eine Anzahl diagnostischer Hilfsmethoden wird besprochen. Sowohl eine vollständige klinische Untersuchung in Ruhe und bei Arbeit als auch die lokale Anaesthesie der Zwischenwirbelräume bei einigen chronischen Fällen erwiesen sich als nützlich. Eine Laboratoriumsuntersuchung, einschliesslich haematologischer und biochemischer Profile, wurde immer zusätzlich durchgeführt. Die Serumenzyme GOT und CPK erwiesen sich als besonders nützliche diagnostische Hilfsmittel bei Fällen von atypischem “Tying-up”. Eine Technik zur Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule in der Rückenmitte am stehenden Pferd und eine Methode für die Untersuchung der Becken- und der Sacroilealgegend in Narkose wird beschrieben (mit einem Siemens Triplex Optimatic 1023 Apparat). Einige radiologischen Besonderheiten der Wirbelsäule und eine Analyse der Diagnose bei 110 Rückenfällen schliessen sich an. Die wichtigsten Erkrankungen bestanden in Muskelzerrungen, in einem Sich-Berühren der Dornfortsätze in der Rückenmitte, Spondylose, übermässiger Krümmung der Wirbelsäule und Wirbelfrakturen.

This publication has 3 references indexed in Scilit: