Lebensalter und Immunität

Abstract
Die gesamte Lymphozytenzahl und die verschiedenen Lymphozytensubpopulationen wurden im peripheren Blut von Gesunden im Alter von 20-90 Jahren bestimmt. Mit zunehmendem Alter kam es zum langsamen Abfall der totalen Lymphozytenzahl und der verschiedenen Lymphozytensubpopulationen. Am deutlichsten ist der Abfall bei den thymusabhängigen Lymphozyten (T-Zellen), den Trägern der zellulären Immunität. Diese Befunde unterstützen die Annahme, daß es im Alter zu einer deutlichen Verminderung der zellulären Immunität kommt, was möglicherweise ein gehäuftes Auftreten von Neoplasmen, Infektionen und Autoimmunkrankheiten zur Folge hat. Bereits die zahlenmäßige Vertretung der Lymphozyten und ihrer Subpopulationen im peripheren Blut erlaubt gewisse Schlüsse auf die immunologische Abwehrlage des Individuums, die zur Hauptsache von diesen Zellen getragen wird. Bei der Bestimmung des immunologischen Profils eines Patienten ist daher die Zählung der zirkulierenden Lymphozyten unter Berücksichtigung des Alters unerläßlich. The total lymphocyte count and the different lymphocyte subpopulations were determined in peripheral blood of healthy probands aged 20 to 90 years. With increasing age there is a slow decrease of the total lymphocyte count and of the subpopulations. This was most evident in the decrease in thymus dependent lymphocytes (T cells) which carry cellular immunity. These results support the assumption that with increasing age cellular immunity is clearly reduced and may possibly be associated with an increased incidence of neoplasia, infection, and auto-immune disease. Estimations of lymphocytes and their subpopulations in peripheral blood allow some conclusions as to the immunological resistance which is largely dependent on these cells. Estimation of the number of circulating lymphocytes in relation to age is thus indispensable for the assessment of the immunological reactivity of patients.

This publication has 0 references indexed in Scilit: