Endoskopische Operationstechniken - Erfahrungen und Besonderheiten - Leistenhernie

Abstract
Patienten, für die eine rasche postoperative Belastbarkeit im Vordergrund steht sowie Patienten mit bilateralen Hernien profitieren eindeutig vom endoskopischen Vorgehen. Mit zunehmender Erfahrung sind insbesondere auch Rezidive nach konventioneller oder laparoskopischer Hernienversorgung endoskopisch sicher zu versorgen [ 3 ]. An unserer Klinik wurden in den letzten acht Jahren 2763 endoskopische Hernienreparationen durchgeführt (TAPP = 1216, TEP = 1547). Die Rezidivrate nach TAPP betrug 1,2 %, nach TEP 0,5 %. Die mediane Operationszeit betrug 48 min, die Morbidität im Patientenkollektiv 8,7 %. Alle Rezidive traten < 6 Monate postoperativ auf und können als Frührezidive bezeichnet werden. Der Krankenhausaufenthalt betrug im Median 2,4 Tage. Bei 485 Rezidiven nach konventioneller Hernienreparation, die mittels TAPP versorgt wurden, kam es in 0,8 % der Fälle zu Re-Rezidiven. Nachvollziehbare Daten über sog. „Netzschrumpfungen” oder eine fremdkörperinduzierte karzinogene Wirkung des Polypropylen-Netzes lassen sich im aktuellen Schrifttum nicht belegen und wurden von den Fachgesellschaften entsprechend kommentiert. Aufgrund der aktuellen Datenlage können die endoskopischen Operationsverfahren in einem differenzierten Konzept der Hernienversorgung, das den Hernientyp, Alter und Geschlecht des Patienten, Komorbidität und zunehmend auch den Patientenwunsch berücksichtigt, als hocheffektiv eingestuft werden. Evidente Nachteile sind die notwendige Allgemeinnarkose und der höhere technische Aufwand, der sich jedoch durch den volkswirtschaftlichen Vorteil der geringeren Rezidivrate und der kürzeren Rekonvaleszenz nivelliert [ 1 ] [ 3 ] [ 5 ] [ 10 ] [ 22 ]. Patients with bilateral inguinal hernia as well as those with the need of early postoperative activity have a well known benefit in endoscopic hernia repair. With growing experience in these techniques even recurrent hernia is easily to handle [ 3 ]. In our department 2763 procedures of endoscopic hernia repair were performed during the last 8 years. (TAPP = 1216, TEP = 1547). The recurrence rate following TAPP was 1.2 %, following TEP 0.5 %. Operation time was 48 min approximately, morbidity was 8.7 %. All recurrences occured in between 6 months after operation and should thus be considered as early recurrences. Hospital stay was 2.4 days. 485 recurrences after open hernia repair were treated by TAPP and showed recurrence rate of 0.8 %. Verified data concerning “patchshrinking” or induction of carcinoma by polypropylene does not exist. The review of the literature and the society of surgeons applied on this through many comments. So, under consideration of literature and own experiences, endoscopic hernia repair is an highly effective method in a differentiated concept of hernia repair regarding the type of hernia, age, sex, comorbidity and last but not least the interest of the patient. Evident disadvantage ist the need for general anaesthesia and the use of technical complicated equipment, corrected by a lower recurrence rate and a shorter time of reconvalescence.

This publication has 0 references indexed in Scilit: