Die chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis
- 21 December 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 138 (06) , 530-539
- https://doi.org/10.1055/s-2000-9597
Abstract
Studienziel dieser Übersichtsarbeit ist die Darstellung des Krankheitsbildes der chronischen rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO). Methodisch liegen zugrunde das Studium der gesamten Literatur und die klinische, radiologische und histopathologische Analyse eines eigenen Kollektivs von 29 Krankheitsfällen, davon 15 Kinder und Jugendliche sowie 14 erwachsene Patienten. Unter den Ergebnissen aus Literatur und eigenen Beobachtungen sind zu vermerken: 1. Die CRMO ist eine systemische, nichteitrige entzündliche Knochenerkrankung i. S. einer primären Poly-Osteomyelitis bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen (adulte CRMO), potentiell assoziiert mit einer pustulösen Dermatose. 2. Die Krankheit darf nicht mehr als „selten” bezeichnet werden. 3. Die wahrscheinlich „reaktive Osteomyelitis” verläuft als „plasmazell-sklerotischer Prozess” in 3 Stadien, die hier demonstriert werden. 4. Es werden 5, sich überschneidende Befallsmustertypen gezeigt und szintigraphisch und radiologisch dokumentiert. 5. Für die rheumatologische Orthopädie ebenfalls neu ist das Phänomen der „sympathischen Arthritis” vorwiegend die Coxitis bei der adoleszenten CRMO. 6. Die möglicherweise spezifischen Medikamente bei der CRMO (Azithromycin, Calcitonin und Bisphosphonat) werden erörtert. Als Schlussfolgerungen ergeben sich 1. die Erwartungen dieser Krankheit auch im Erwachsenenalter; 2. im Untersuchungsgang zunächst die szintigraphische Befallmuster-Typisierung; 3. die Notwendigkeit eines rheumatologischen und eines dermatologischen Konsiliums; 4. die Zurückhaltung mit operativen Maßnahmen und 5. die Vermeidung der Diagnose „SAPHO-Syndrom”, die im Einzelfall der Differenzierung bedarf. The aim of this paper is to give a detailed description of the so-called “chronic recurrent multifocal osteomyelitis” (CRMO). The clinical, radiological and histopathological results of an analysis of 29 cases (15 children/adolescents and 14 adults) are presented and correlated to current data from the literature. We could delinate the following points: 1. CRMO is a systemic aseptic inflammation of the bone marrow (Osteitis), it can occur polytopically and association with pustulous dermatologic symptoms is possible. 2. It is not a rare disease! 3. Osteomyelitis is probably “reactive” and a plasma-cell sclerotic process with ist own characteristic histologic three-phase course. 4. We could observe 5 specific types of localization which can be documented by X-ray or bone scan. 5. Accompanying arthritis os often present, especially “sympathetic coxitis”. 6. The use of drugs in treatment of CRMO (i.e. azithromycin, calcitonin, and bisphosphonates) is discussed. In conclusion we want to point out, that 1. 99mTC bone scan should always be performed when there is suspicion for CRMO to reveal the pattern of affection, 2. the rheumatologist and dermatologist should be contacted, 3. operation is normally not necessary for treatment of the mostly self-limitin disease, and 4. the term “SAPHO syndrome” should be avoided, further differentiation of the diagnosis is necessary.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: