The binding of Chlamydia trachomatis and zinc to McCoy cells (mouse fibroblasts)

Abstract
Zinc was found to have profoundly different effects upon the infection of McCoy cells (mouse fibroblasts) by two strains ofChlamydia trachomatis dependent upon the time and concentration of zinc exposure. Radiolabeled zinc-65 became McCoy cell-associated in a manner independent of incubation temperature, but highly dependent on incubation time and zinc concentration. This effect was maximal after 30 to 60 minutes of incubation. Correspondingly, incubation of a chlamydia inoculant with McCoy cells and supplemental zinc (10−5 to 10−4M) for 1 h was associated with significantly (approximately twofold) more binding of the chlamydia to the McCoy cells compared with control media (8×10−6M Zn). More prolonged incubation of the chlamydia and McCoy cells with supplemental zinc was associated with significantly fewer chlamydia inclusions. Concentrations of 5×10−4M zinc or higher were also found to be toxic to the McCoy cells after 48 h of incubation. Brief exposure to supplemental zinc may augment infection of cells by chlamydia: however, more prolonged exposure to the same concentrations of zinc lessens cellular infection by chlamydia. Der Einfluß von Zink auf die Infektion von McCoy-Zellen (Mäusefibroblasten) durchChlamydia trachomatis erwies sich bei zwei getesteten Stämmen als außerordentlich abhängig von der Inkubationszeit und Zinkkonzentration. Die Anlagerung von radioaktiv markiertem Zink-65 an McCoy-Zellen erfolgte unabhängig von der Inkubationstemperatur, doch wurde sie von der Inkubationszeit und Zinkkonzentration stark beeinflußt. Nach 30 bis 60 Minuten Inkubationszeit war dieser Effekt am stärksten ausgeprägt. Entsprechend war die einstündige Inkubation eines Inokulum von Chlamydien mit McCoy-Zellen bei erhöhter Zugabe von Zink (10−5 bis 10−4M) mit einer signifikant höheren (etwa zweifachen) Bindungsrate von Chlamydien and McCoy-Zellen assoziiert als in Kontrollmedium (8×10−6M Zn). Wenn die Inkubation von Chlamydien und McCoy-Zellen unter erhöhter Zinkkonzentration über einen noch längeren Zeitraum erfolgte, waren signifikant weniger Chlamydien-Einschlußkörperchen nachzuweisen. Nach 48stündiger Inkubation erwiesen sich Zinkkonzentrationen von 5×10−4M oder darüber als toxisch für McCoy-Zellen. Eine kurzzeitige Inkubation in erhöhter Zinkkonzentration kann die Infektion von Zellen durch Chlamydien verstärken; bei längerer Expositionszeit gegenüber denselben Zinkkonzentrationen nimmt die Infektion von Zellen durch Chlamydien hingegen ab.

This publication has 26 references indexed in Scilit: