Abstract
Hintergrund: Die Quervernetzung der Hornhaut ist aus dem experimentellen Stadium in die Phase der klinischen Evaluierung getreten. In dieser Arbeit soll der gegenwärtige Stand des Wissens dargestellt werden. Methoden: Es wurde eine Literaturrecherche (medline) nach den Begriffen „cross-linking” und „cornea” durchgeführt. Aus den 99 Nennungen betrafen 34 das vorliegende Thema. Daneben wurden eigene Daten aus z. T. noch unveröffentlichten Studien verwendet. Ergebnisse: In der ersten Phase (bis 2003) wurden verschiedene Verfahren zur Quervernetzung auf Sicherheit und Wirksamkeit experimentell untersucht. Als bester Ansatz stellte sich die Vernetzung mittels UVA (370 nm) und dem Photomediator Riboflavin heraus, der dann in Pilotstudien klinisch untersucht wurde. Erst seit 2003 finden sich klinische Beobachtungen in der Literatur, die durchweg ein Sistieren der Progression von Keratektasien bis zu 2 Jahren nach der Quervernetzung belegen. In mehr als der Hälfte der beschriebenen Fälle findet sich sogar eine Umkehr der Progression. Auch werden bisher keine Komplikationen beschrieben. Keratozyten gehen in einer Tiefe bis zu 320 µm unter, während das Hornhautendothel unbelastet erscheint. Zwei Berichte über den Einsatz bei einschmelzenden Hornhautprozessen zeigen auf, dass die biochemische Wirkung der Quervernetzung Einschmelzprozesse stoppen kann. Schlussfolgerung: Die gegenwärtige Datenlage zeigt, dass die Quervernetzung der Hornhaut mittels UVA/Riboflavin komplikationsarm ist und ein Fortschreiten von progressiven Keratektasien in vielen Fällen verhindern kann. Für eine klinisch sinnvolle Indikations- und Kontraindikationsliste, aber auch für die Abschätzung der tatsächlichen Wirksamkeit reichen die zurzeit vorliegenden Daten nicht aus. Multizentrische prospektive Studien sind dringend angeraten. Background: The method of cross-linking of the cornea using riboflavin and ultraviolet light (UV) has recently entered the phase of clinical evaluation. The purpose of this paper is to review the current knowledge about corneal cross-linking. Methods: A literature research (medline) using the key words “cross-linking” and “cornea” revealed 99 citations. Thirty-four of the 99 articles dealt with the topic and were used for this review. Some of our own as yet unpublished data were also included. Results: In a first phase (until 2003) different methods of cross-linking were experimentally compared regarding efficacy and safety. As the most promising compromise the use of UVA (370 nm) and riboflavin as a photomediator was tested in pilot studies on human eyes with progressive keratoconus. In 2003, the first results of such pilot studies were published. Surprisingly, not only a halt in progression was found but in more than half of the eyes treated a regression towards a more regular cornea took place. So far, no complications have been reported. Keratocytes are killed up to 320 microns deep in the stroma and the endothelium appears unaffected. Nine cases of therapy-refractory corneal melting were treated by means of UVA/riboflavin cross-linking and in 8 of the 9 cases the melting process was stopped. Conclusions: In the current situation, we can state only that UVA/riboflavin cross-linking of the keratoconus cornea leads in the majority of the cases to a halt of the progression and complications seem to be rare. There are not yet enough data available to establish a list of indications and contraindications. A potential clinical acceptance of the procedure requires the results of prospective controlled studies that are currently underway.

This publication has 0 references indexed in Scilit: