Perioperative Anämie

Abstract
Anämie ist speziell bei der älteren Bevölkerung ein häufiger Befund und weist meist auf eine ernste Grunderkrankung hin. Hauptursachen einer präoperativen Anämie sind akute oder chronische Blutungen, Eisenmangel, Niereninsuffizienz sowie entzündliche und neoplastische Prozesse. Chirurgisch induzierte Blutungen, häufige diagnostische Blutabnahmen sowie eine Störung der Erythropoese durch das Operationstrauma können präoperativ bestehende milde Anämien weiter verstärken. Nicht nur bei der Normalbevölkerung, sondern v. a. bei chirurgischen Patienten und Intensivpatienten ist das Auftreten niedriger Hämoglobinwerte mit einem deutlichen Anstieg der Morbidität und Mortalität verbunden. Dieses Anämie-assoziierte Risiko wird durch das Vorbestehen kardiovaskulärer Erkrankungen, großen intraoperativen Blutverlust sowie ein hohes Lebensalter zusätzlich erhöht. Im Gegensatz zu etablierten therapeutischen Vorstellungen zeigte sich, dass durch Transfusion von Erythrozyten über Hämoglobinwerte von 8–10 g/dl hinaus weder beim chirurgischen Patienten noch Intensivpatienten ein positiver Einfluss auf Morbidität oder Mortalität nachweisbar ist. Abgesehen von den dabei nicht erfassten Langzeitrisiken der Fremdbluttransfusion, scheint hingegen die großzügige Verabreichung von allogenen Blutprodukten die postoperative Komplikationsrate eher noch zu erhöhen. Daher geht der Trend hinsichtlich der anzuwendenden Transfusiontrigger zu einer eher restriktiveren Auslegung derzeit gültiger Transfusionsrichtlinien. Erlaubt die Dringlichkeit der Situation eine genauere diagnostische Abklärung, so sollte zur Minimierung des Risikos statt einer symptomatischen Behandlung die Ursache der Anämie korrigiert und der kardiovaskuläre und pulmonale Status des Patienten therapeutisch optimiert werden. Bei Eisendefiziten soll rechtzeitig eine adäquate Substitution eingeleitet werden. Ebenso wird rekombinantes humanes Erythropoietin erfolgreich bei der renalen Anämie, der Anämie der chronischen Erkrankung, beim perioperativen oder kritisch kranken Patienten sowie zur Steigerung der Effektivität autologer Verfahren eingesetzt. Anemia is a frequent finding, particularly in the elderly population, and usually indicative of a serious disease. The main causes of preoperative anemia are acute or chronic hemorrhage, iron deficiency, renal insufficiency, inflammatory and neoplastic diseases. A preexisting mild anemia may be enhanced or unmasked by surgically induced bleeding or repeated diagnostic phlebotomies, and by a postoperative erythropoietic dysfunction caused by the surgical trauma, irrespective of any hemorrhage. Low hemoglobin values are associated with a distinct increase of mortality and morbidity, both in the normal population and perioperatively and in the critically ill patients. The anemia-associated risk is exacerbated by preexisting cardiovascular disease, important intraoperative blood loss and advanced age. In contradiction to established therapeutical concepts, the administration of allogeneic blood beyond hemoglobin levels of 8–10 g/dl has not been found to decrease perioperative or intensive care morbidity or mortality. Rather, in addition to the inherent long-term risks of transfusions, a liberal transfusion strategy seems to increase the incidence of postoperative complications. Thus, current transfusion guidelines tend to be interpreted in an increasingly restrictive manner. Depending on the urgency of the clinical situation, the primary goal should be to diagnose and treat the underlying disease, rather than to focus on the symptom anemia. Time permitting, the patient's cardiovascular and pulmonary status should be optimized preoperatively. Furthermore, iron should be substituted to treat and prevent deficiency. Recombinant human erythropoietin has successfully been used to treat anemia of chronic renal failure and chronic disease, as well as in the perioperative and intensive care setting, and to support the efficiency of autologous programs.