Die Therapie des solitären pyogenen Leberabszesses
- 1 January 1978
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 103 (01) , 23-28
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1104374
Abstract
Der pyogene Solitärabszeß der Leber stellt eine absolute Indikation zur Operation dar. Die Operationsmethode der Wahl ist im allgemeinen die Eröffnung und Drainage des Abszesses, wobei die digitale Zerstörung etwa vorhandener kleiner Satellitenabszesse eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg dieser operativen Maßnahme ist. Bei chronischen abgekapselten Abszessen, die einen neoplastischen Tumor vortäuschen können, ist die radikale Sanierung durch eine atypische abszeßnahe Leberteilresektion oder eine Ausschälung analog einer Perizystektomie möglich. Bei den seltenen Fällen komplizierter Leberabszesse, die trotz zweimaliger Revision und Drainage der Abszeßhöhle keine Tendenz zur Rückbildung zeigen, sollte frühzeitig eine Radikaloperation erwogen werden, wenn auch klinisch keine entscheidende Besserung im Befinden des Patienten eintritt. Das Risiko einer anatomischen Leberresektion ist bei einer Hospital-Letalität von weniger als 10% kalkulierbarer und niedriger als die mit der Zeit wachsende Gefahr, daß multiple Leberabszesse aufgrund einer inneren Fistel zum Gallengangssystem entstehen und (oder) eine Sepsis auftritt. Die Prognose des Solitärabszesses ist im Gegensatz zu multiplen Abszessen bei frühzeitiger Diagnose und adäquater chirurgischer Therapie in Kombination mit der gezielten Gabe von Antibiotika im letzten Jahrzehnt günstiger geworden, wobei der anaerobe Leberabszeß die beste Heilungschance hat. A solitary pyogenic liver abscess usually requires open surgical drainage. Digital exploration of the cavity is important for eliminating any loculations and avoiding complications after the drainage procedure. Chronic liver abscesses which are enclosed by a fibrous capsule and thus may simulate a neoplastic tumor are best treated by atypical liver resection close to the abscess or by a procedure similar to pericystectomy. Early radical operation is indicated for a complicated liver abscess whenever two drainage procedures have failed and the patient's condition is deteriorating. In such a case the development of sepsis and (or) multiple abscesses caused by an internal fistula to the bile duct system are a potential and increasing danger. Anatomical liver resection, though the most radical operation, carries a comparatively low risk as its mortality rate is less than 10%. The prognosis of solitary abscess has improved during the last decade due to an earlier diagnosis and adequate surgical drainage in combination with antibiotics. Anaerobic liver abscesses have the best prognosis.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: