Indications for ultrasonography in parotid pathologies
- 1 January 1983
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 138 (01) , 22-24
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1055676
Abstract
In connection with 141 cases of parotid tumours, 21 adenopathies of the parotid region and 22 cases of parotitis, the authors define the role of ultrasonography in the exploration of the salivary glands. Use of simple criteria permits differentiation of benign from malignant tumours with a good degree of sensitivity (79.8 % in our series). This score allows ultrasonography to be offered as the first complementary examination when dealing with a tumefaction of the parotid region. When ultrasonographic findings evoke a malignant lesion, a CT scan seems necessary to evaluate any extension in depth. In contrast, ultrasonography does not appear justified in cases of parotitis or lithiasic pathologies. Die Verfasser definieren die Rolle der Sonographie bei der Untersuchung der Speicheldrüsen im Zusammenhang mit 141 Fällen von Ohrspeicheldrüsentumoren, 21 Adenopathien der Ohrspeicheldrüsengegend und 22 Fällen einer Parotitis. Die Anwendung einfacher Kriterien ermöglicht eine Differenzierung zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren mit einem ziemlich hohen Genauigkeitsgrad (79,8 % im Patientengut der Autoren). Daher bietet sich die Sonographie als erste komplementäre Untersuchung an, wenn eine Geschwulstbildung in der Ohrspeicheldrüsengegend vorliegt. Sollten die sonographischen Befunde das Vorliegen einer bösartigen Läsion ergeben, so erscheint eine computer-tomographische Untersuchung erforderlich, um eine eventuelle Tiefenausdehnung festzustellen. Die Sonographie erscheint dagegen nicht angebracht bei Parotitis oder bei Steinbildung.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: