CC‐Verknüpfung „elektronenreicher”︁ mit „elektronenarmen”︁ Alkenen
- 1 November 1981
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 93 (11) , 1015-1016
- https://doi.org/10.1002/ange.19810931119
Abstract
Die unter milden Bedingungen verlaufende, mehrstufige radikalische CC‐Verknüpfung „elektronenreicher”︁ mit „elektronenarmen”︁ Alkenen (1) bzw. (2) kann als Eintopfreaktion mit guten Ausbeuten durchgeführt werden. R1 und R2 von (1) können Alkyl‐, Aryl‐ und Alkoxygruppen sein, während sich als X, Y und Z von (2) besonders Cyangruppen, Carbonsäureester‐, Keto‐, Anhydrid‐ und Imidreste eignen. magnified imageKeywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Zur Selektivität prim., sek. und tert. Alkyl‐Radikale in AdditionsreaktionenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1980
- Korrelation zwischen Radikalreaktivitäten und CopolymerisationsparameternAngewandte Chemie, 1980
- Correlation between Radical Reactivities and Copolymerization ParametersAngewandte Chemie International Edition in English, 1980
- Correlation between copolymerization reactivity ratios and rates of radical additions to alkenesPolymer Bulletin, 1980
- Die Addition von Kohlenwasserstoffen an Olefine Eine neue synthetische MethodeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1977
- Boranes in Organic ChemistryPublished by Cornell University Press ,1972
- Organoboranes. X. Fast reaction of organoboranes with mercuric acetate. Convenient procedure for the conversion of terminal olefins into alkylmercuric salts via hydroboration-mercurationJournal of the American Chemical Society, 1970