Kristall‐ und Molekülstruktur von 2.5‐Dijod‐3.4‐diäthyl‐1.2.5‐thiadiborolen
- 1 March 1976
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 420 (3) , 285-291
- https://doi.org/10.1002/zaac.19764200314
Abstract
Die Verbindung kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P1 mit a = 8,22, b = 8,33, c = 9,745 Å, α = 109,1°, β = 107,4°, γ = 102,9° und 2 Molekülen in der Elementarzelle. Die beiden Molekeln sind über ein Symmetriezentrum unter Bildung eines BS‐Vierrings miteinander verknüpft, so daß sich zwei verschieden koordinierte Bor‐Atome im Fünfring ergeben. Die Bindungslängen und ‐winkel an den beiden Bor‐Atomen stimmen recht gut mit den für drei‐ bzw. vierfach koordiniertes Bor bekannten Werten überein. Der Fünfring ist nahezu planar.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- Redox‐Untersuchungen an Jodboranen. XVI. Aufbau von Bor‐Kohlenstoff‐Verbindungen: 1,2,5‐Thiadiborolen, Cyan‐ und PhenyläthinylboraneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1975
- 1-5-η-Benzothiadiborolen-tricarbonyleisen - ein Komplex mit fixiertem μ-Elektronensystem im BenzolringAngewandte Chemie, 1975
- 2-Phenyl-1,3,2-benzodiaxoborolActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1974
- Trimere Metathioborsäure (HSBS)3Acta Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1973
- Molecular Structure of Gaseous Tris(methylthio)borane.Acta Chemica Scandinavica, 1973
- Molecular Structure of Gaseous Dichloro-1,2,4-trithia-3,5-diborolane.Acta Chemica Scandinavica, 1973
- Molecular Structure of Gaseous Dimethyl-1,2,4-trithia-3,5-diborolane.Acta Chemica Scandinavica, 1973
- MethylselenoboraneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1972
- Zur Kenntnis eines neuen Bor‐Schwefel‐RingsystemsZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966
- Methylester der ortho‐Thioborsäure und der Mono‐ und Dibrom‐ThioborsäureZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1952