Pankreaslinksresektion zur Behandlung der chronischen Pankreatitis

Abstract
Report on 143 left resections of the pancreas for chronic pancreatitis. Good late results (81% of all patients improved or symptom-free) can be obtained by this method only in corpus-cauda-pancreatitis. Because of better results the 80–95%-resection should be preferred to the 40-80%-resection. In diffuse pancreatitis, however, a poor result is obtained in 55% of all operations. The same can be observed in cases where the main inflammatory lesion is located in the head of the pancreas and where in addition to the left resection an end-to-end pancreatico-jejunostomy is performed. In this case the Whipple's procedure should be preferred which can be combined with an intraoperative occlusion of the duct system in the pancreatic tail in order to prevent recidivation of pancreatitis. Contrary to the partial duodenopancreatectomy the left resection of the pancreas postoperatively leads to an increase of diabetes mellitus (41 %). Bericht über 143 Pankreaslinksresektionen wegen chronischer Pankreatitis. Gute Spätergebnisse (81 % Besserung bzw. Beschwerdefreiheit) sind mit dieser Methode nur bei linksseitig segmentär betonter Pankreatitis zu erreichen. Hierbei sollte die 80–95 %-Resektion der 40–80%-Resektion wegen besserer Resultate vorgezogen werden. Bei diffusem Organbefall wird dagegen in 55% ein schlechtes Ergebnis erreicht. Gleiches gilt bei Sitz des entzündlichen Hauptherdes im Pankreaskopf, wobei die linksseitige Resektion mit einer terminalen Pankreaticojejunostomie kombiniert wird. In diesen Fällen empfiehlt sich als kausalere Therapie die Whipplesche Operation, die mit einer Verödungstherapie des Pankreasschwanzes verbunden werden kann. Die Pankreaslinksresektion führt im Gegensatz zur partiellen Duodenopankreatektomie bei chronischer Pankreatitis postoperativ zu einer starken Zunahme diabetischer Stoffwechselstörungen - im eigenen Krankengut in 41%.