Der Einfluß von Piroxicam auf die Ultrastruktur des normalen Chondrozyten im Vergleich zu modernen und klassischen Antirheumatika
- 1 May 1985
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Aktuelle Rheumatologie
- Vol. 10 (03) , 112-115
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1048040
Abstract
Early changes in the joint cartilage under the influence of antiphlogistics can be examined systematically by means of an ultrastructural test system (Annefeld, Fassbender 1983) based on standardised morphometry and statistical evaluation. Evaluation of large groups of cells makes it possible to detect changes in the organelle system of the cartilage cells both qualitatively and quantitatively and to draw conclusions on cell metabolism. To obtain pointers toward differences in the influence exercised on the cartilage, the authors examined the effects of various antiphlogistic substances on the ultrastructure of the chondrocytes. The steroidal drug selected was dexamethasone, whereas the non-steroidal antiphlogistics (NSAID) employed were piroxicam, diclofenac, indometacin and phenylbutazone. The substances were dosed equieffectively and administered for the same period (12 weeks) and via the same mode of application. Dexamethasone produces massive degenerative changes in the ultrastructure of vital chondrocytes and results in an unphysiologically high death rate of the chondrocytes. Diclofenac, indomethacin and phenylbutazone also modify the ultrastructure of the chondrocytes, although to a lesser degree. Regressive changes in the ultrastructure of the chondrocyte are only mildly marked after piroxicam treatment. The chondrocyte appears to be even somewhat stimulated with regard to its metabolic activity as an adaptation reaction to piroxicam treatment. Mit einem ultrastrukturellen Testsystem (Annefeld, Fassbender, 1983), das sich auf standardisierte Morphometrie und statistische Auswertung stützt, können frühe Veränderungen im Gelenkknorpel unter dem Einfluß entzündungshemmender Substanzen systematisch geprüft werden. Die Auswertung großer Zellkollektive ermöglicht, Veränderungen im Organellensystem der Knorpelzellen qualitativ und quantitativ zu erfassen und Rückschlüsse auf den Zellmetabolismus zu ziehen. Um Hinweise auf eine unterschiedliche Knorpelbeeinflussung zu erhalten, prüften wir die Auswirkungen verschiedener antiphlogistischer Substanzen auf die Ultrastruktur der Chondrozyten. Als steroidales Pharmakon wurde Dexamethason und als nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID) Piroxicam, Diclofenac, Indometacin und Phenylbutazon angewendet. Die Substanzen wurden äquieffektiv dosiert und über die gleiche Zeitdauer (12 Wochen) und im gleichen Applikationsmodus verabreicht. Dexamethason bewirkt massive degenerative Veränderungen in der Ultrastruktur vitaler Chondrozyten und führt zu einer unphysiologisch hohen Todesrate der Chondrozyten. Diclofenac, Indometacin und Phenylbutazon modifizieren die Ultrastruktur der Chondrozyten ebenfalls, aber in geringerem Maße. Nach Piroxicam-Behandlung sind regressive Veränderungen in der Ultrastruktur des Chondrozyten nur wenig ausgeprägt. Als Anpassungsreaktion auf die Piroxicam-Behandlung scheint der Chondrozyt sogar bis zu einem gewissen Grade in seiner metabolischen Aktivität stimuliert.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: