Zusammenfassung: Das auf Grund der α-Verzweigung von 210Pb (RaD) zu erwartende 206Hg konnte in gut meßbarer Menge aus 100 mC RaD abgetrennt werden. Die Trennung läßt sich sehr rasch in zwei Sehritten durchführen. Zunächst wird die Hauptmenge RaE und RaF vom RaD durch Adsorption an einer HgO-Säule und anschließend nach Zusatz von Hg-Träger das RaD mit den Resten des RaE, RaF, RaE" vom 206Hg durch mehrstufige Fällung (Dauer 5 Minuten) getrennt. Die Halbwertszeit wurde aus γ- und β-Messungen zu 8,1 ± 0,4 min bestimmt. Das -γ-Spektrum zeigt eine Linie bei 310±10 KeV. Aus dem Zerfallszyklus ergibt sich die Maximalenergie der /i-Strahlung zu 0,98 bzw. 1,29 MeV. Für die α-Verzweigungsrate von RaD wurde der Wert (2,7 ±0,6)・10-8 gefunden. Die möglichen Energieniveauschemata des 206Tl werden im Zusammenhang mit den Meßergebnissen diskutiert.