Acanthamöben-Keratitis - eine zu selten diagnostizierte Erkrankung?

Abstract
Durch die zunehmende Verwendung weicher Kontaktlinsen werden in den letzten Jahren vermehrt Keratitiden beobachtet, welche durch seltene - zum Teil als apathogen eingestufte - Erreger hervorgerufen werden. Eine 37jährige Kontaktlinsenträgerin wurde wegen zentraler Keratitis ein Jahr lang erfolglos behandelt. Die Verdachtsdiagnose einer Acanthamöben-Keratitis konnte nur licht- und elektronenmikroskopisch nach Keratoplastik à chaud gesichert werden. Abstrich und Kultur auf Spezialmedien blieben erfolglos. Dieses seltene (oder zu selten diagnostizierte?) Krankheitsbild muß in die Differentialdiagnose unklarer Keratitiden bei Kontaktlinsenträgern immer einbezogen werden. Acanthamoeba keratitis has become a difficult diagnostic and management problem in contact lens patients over the last few years. A young female contact lens wearer presented with a long history of painful central corneal ulcer. The suspected diagnosis of Acanthamoeba keratitis could only be confirmed by histology and electron microscopy following penetrating keratoplasty. Special stains of scrapings and culture of material on special media failed to establish the diagnosis. This rare (or underdiagnosed?) infection must be considered in the differential diagnosis of keratitis following contact lens wear.

This publication has 0 references indexed in Scilit: