Dopplersonographie der kurzen hinteren Ziliararterien bei Patienten mit primären Offenwinkelglaukomen

Abstract
Studienziel: Der Ort der Schädigung bei den Glaukomen ist der Sehnervenkopf, der über die kurzen hinteren Ziliararterien (SPCA) versorgt wird. Ziel dieser Studie war, sonographisch die Hämodynamik der SPCA bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom mit erhöhtem (HDG) und normalem (NDG) intraokulären Druck (IOD) zu messen und mit gesunden Probanden (KTL) zu vergleichen. Methode: Bei 20 HDG-, 12 NDG-Patienten und 72 KTL wurden die temporalen SPCA mit einem 9 MHz Phased Array (Elegra Advanced System, Siemens, Erlangen) untersucht und der intraokuläre Druck (IOD) und die okuläre Pulsamplitude (OPA, OBF-System, OBF Labs UK) als Parameter für den okulären Blutfluss bestimmt. Ergebnisse: Im Vergleich zur KTL sind die retrobulbären Perfusionsprofile und die OPA bei den HDG nicht signifikant (p > 0,05) verändert. Enddiastolische Geschwindigkeit und OPA sind bei den NDG signifikant (p > 0,05) erniedrigt, Pl und RI signifikant (p > 0,05) erhöht. In der Kontrollgruppe betrug in den SPCA die PSV (cm/s) 10,90 ± 1,43 und die EDV (cm/s) 3,26 ± 0,20, Pl berechnete sich zu 1,30 ± 0,35, RI zu 0,69 ± 0,09, die OPA (mm Hg) war 2,2 ± 0,2, der IOD (mmHg) 14,4 ± 1,3 (Mittelwerte ± SD). Schlussfolgerung: Dopplersonographisch lassen sich eine Einschränkung vornehmlich des diastolischen Flusses, ein erhöhter Pl und erhöhter RI und hierzu konkordant eine reduzierte OPA bei NDG-Patienten nachweisen. Dagegen sind bei Patienten mit HDG die dopplersonographischen Werte und OPA nicht signifikant verändert. Aim: The area of primary damage in glaucomas is the optic nerve head. This region is directly supplied by the peripapillary choroid and the short posterior ciliary arteries (SPCA). This study was designed to evaluate the choroidal and SPCA haemodynamics in high tension (HTG) and normal tension (NTG) primary open angle glaucoma patients, as well as in healthy controls (CTL). Methods: 20 HTG, 12 NTG, and 32 age matched volunteers (CTL) without clinically relevant extracranial stenosis of the carotid arteries were evaluated for ocular pulse amplitude (OPA; OBF-System OBF Labs, UK) and for temporal SPCA peak systolic flow (PSV), enddiastolic flow (EDV), pulsatility (PI) and resistance indices (RI) using a 9 MHz phased array (Elegra Advanced System; Siemens, Germany). Results: (mean ± SD): In the control group the PSV (cm/s) of the SPCA was 10.90 ± 1.53; EDV (cm/s) was 3.24 ± 0.24, PI was 1.30 ± 0.39, RI was 0.69 ± 0.11, OPA (mm Hg) was 2.2 ± 0.25; IOP (mmHg) was 14.6 ± 1.5. When compared to CTL matched for age, sex, and refraction, NTG-patients showed the following results: OPA was significantly (p < 0.05) reduced, dopplersonography showed a significant (p < 0.05) reduction in diastolic flow patterns and a significant (p < 0.05) increase in PI and RI. In HTG-patients the parameters investigated where not significantly (p > 0.05) altered. Conclusion: These data suggest reduced haemodynamics in the choroid and in the SPCA of NTG patients, which may contribute to progression of the optic neuropathy. In HTG the Doppler parameters and the OPA are not altered compared with the control group. 1 Die vorliegende Arbeit enthält wesentliche Ergebnisse der Dissertation von A. Stein und B. Koch.

This publication has 0 references indexed in Scilit: