Abstract
The problem of enhanced efficiency of predatory mite (PM) Phytoseiulus persimilis as control agent of twospotted spider mite (TSM) (Tetranychus urticae) in pepper stands has been researched. At present, careful searching for TSM foci and their thorough infestation by PM are emphasised due to low aggregative response of the predator on peppers, correlated with relatively low efficiency of biocontrol. Consequently, high numbers of PM for efficient control are necessary, and the applications may become expensive and laborious, especially on large plots. In our experiments, PM was applied either by noninundative “after pest” method (introduction of predator on natural foci of pest) and noninundative “pest in first” method (artificial infestation by pest with following introduction of predator) with predator‐prey ratio approximately 1:50 on each pest focus or by inundative “after pest” method with amount of PM several orders higher than in two previous experiments. The best results were obtained by noninundative “pest in first” method on small plot (100 m2) without natural occurrence of TSM. On large plots (15,000 m2) with natural patchy infestation of varying severity a satisfactory control was achieved by inundative “after pest” method only. In this case, the predators for inundation of pepper plants were inexpensively propagated on cucumbers. PM was able to survive till the end of cultivation, and there less than 3% of plants were damaged above yield threshold after introductions, despite of very high TSM abundance and unefficient local spraying in early spring. For practice, the propagation of PM on cucumber stands is quite realistic because TSM control by PM is widespread and efficient on cucumbers. Moreover, cucumbers are often cultivated together with peppers and usually planted earlier than peppers. Therefore, the synchronization of PM propagation on cucumbers and following inundation of pepper plants may be easy achieved.Zusammenfassung: Wirksame Bekämpfung der Spinnmilbe Tetranychus urticae Koch durch die Raubmilbe Phytoseiulus persimilis A.‐H. an Pfefferpflanzen in GewächshäusernBisher waren Versuche, die Spinnmilbe an Pfeffer mit der Raubmilbe zu bekämpfen, wenig erfolgreich. Größere Zahlen an Raubmilben, als sie bisher verwendet wurden, sind nötig, was die Anwendung vor allem bei größeren Pfefferkulturen arbeitsaufwendig und teuer macht. Bei vorliegenden Versuchen wurde die Raubmilbe nach der, after pest“‐Methode (Einführung der Raubmilbe in natürliche Herde der Spinnmilbe) und nach der, pest‐in first”‐Methode (künstliche Ansiedlung der Spinnmilbe mit folgender Einführung der Raubmilbe) freigesetzt; im ersten Fall bei einer Räuber/Beute‐Relation von ca. 1:50, im zweiten Fall mit einer Zahl Raubmilben, die um einige Ordnungen höher lag als bei früheren Versuchen. Die besten Ergebnisse wurden mit der, pest in first“‐Methode bei kleinen Flächen (100 qm) ohne natürliche Spinnmilbenherde erzielt. Auf größeren Flächen dagegen (15 000 qm) mit natürlichen Spinnmilbenherden unterschiedlicher Stärke war eine wirksame Bekämpfung nur mit der, after pest”‐Methode möglich. In diesem Fall wurden die Raubmilben an Gurken (mit Spinnmilben) gewonnen. Sie lebten bis zum Ende der Pfefferkulturen, und die Schäden an den Pfefferpflanzen oberhalb der Erntegrenze beschränkten sich, trotz hoher Spinnmilbendichte und unwirksamer örtlicher Sprühmaßnahmen im Frühjahr, auf < 3%. Für die Praxis ist die Vermehrung der Raubmilbe auf Gurken empfehlenswert, weil dort ihre Aktivität gegenüber der Spinnmilbe besonders groß ist. Auch werden Gurken oft mit Pfeffer zusammen kultiviert und dabei zuerst gepflanzt. Daher ist eine Synchronisation von Raubmilben‐Vermehrung auf Gurke und Raubmilben‐Freilassung auf Pfeffer gut möglich.