Fieber nach Zeckenstich: Klinikund Diagnostik von akuten Zeckenstich-assoziierten Infektionskrankheitenin der Nordostschweiz
- 8 May 2003
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 128 (19) , 1042-1047
- https://doi.org/10.1055/s-2003-39103
Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Verschiedene durch Zecken übertragene Mikroorganismen können ein akutes fieberhaftes Krankheitsbild verursachen. Wir dokumentierten die klinische Präsentation und die Diagnostik bei Patienten, die sich nach einem Zeckenstich mit Fieber präsentierten. Zudem untersuchten wir, ob neu beschriebene Erreger (Ehrlichien, Babesien, Rickettsia helvetica) auch in der Nordostschweiz vorkommen. Patienten und Methodik: 75 Patienten (41 Männer, 34 Frauen, medianes Alter 38 Jahre; darunter 10 Kinder) wurden erfasst, die innerhalb von 3 Wochen nach einem Zeckenstich an Fieber erkrankten. Gepaarte Seren wurden auf Antikörper gegen Borrelia burgdorferi, Frühsommermeningoenzephalitis-Virus, Anaplasma (Ehrlichia) phagocytophila, Babesia microti, B. divergens und Rickettsia helvetica untersucht. Ehrlichien wurden zudem mikroskopisch und mittels Polymerasen-Kettenreaktion gesucht. Klinische Daten wurden in der Akutphase, nach 1 und 2 Jahren erhoben. Ergebnisse: Bei 36 (48 %) Patienten wurde eine sichere oder mögliche Infektionskrankheit diagnostiziert: 7 (9 %) Erythema migrans, 6 (8 %) andere spezifische Manifestationen einer Lyme Borreliose, 6 (8 %) Lyme Borreliosen mit unspezifischem febrilem Krankheitsbild, 8 (11 %) Frühsommermeningoenzephalitiden, 7 (10 %) granulozytäre Ehrlichiose, 1 B. microti Infektion bei einem eingereisten Amerikaner, 6 (8 %) Doppelinfektionen. Bei 8 (11 %) Patienten fanden sich serologische Hinweise für eine mögliche akute oder durchgemachte R. helvetica Infektion. Folgerung: Die Lyme Borreliose war im untersuchten Kollektiv die häufigste Erkrankung, die sich zum Teil als unspezifisches febriles Krankheitsbild manifestierte. Bei der einheimischen Bevölkerung fand sich keine Babesiose. Es ergaben sich serologische Hinweise für das Vorkommen der humanen granulozytären Ehrlichiose und R. helvetica Infektion. Bei 50 % der Patienten mit Fieber nach Zeckenstich konnte keine Infektion diagnostiziert werden. Background: Different tick-borne infections can cause an acute febrile illness. The study objectives were to investigate the clinical manifestations and diagnosis of infections among patients who presented with fever after a tick-bite, and to detect newly described pathogens, including Ehrlichia, Babesia and Rickettsia helvetica, in North-Eastern Switzerland. Patients and methods: We studied 75 patients (41male, 34 female, median age 38 years, among them 10 children) who had fever within 3 weeks after a tick-bite. Paired sera were tested for antibodies to Borrelia burgdorferi, tick-borne encephalitis virus, Anaplasma (Ehrlichia) phagocytophila, Babesia microti, B. divergens, and Rickettsia helvetica. In addition, microscopy and polymerase chain reaction was used to detect Ehrlichia. Clinical data were obtained at baseline and at 1 and 2 year follow-up. Results: Tick-borne infections were confirmed or possible in 36 (48 %) patients: 7 (9 %) Erythema migrans, 6 (8 %) other specific manifestations of Lyme borreliosis, 6 (8 %) Lyme borreliosis presenting as non-specific febrile illness, 8 (11 %) tick-borne encephalitis, 7 (10 %) granulocytic ehrlichiosis, 1 B. microti infection in a traveler from the US and 6 (8 %) dual infections. In 8 (11 %) patients serological findings were suggesting possible acute or past R. helvetica infection. Conclusion: Among patients with fever after a tick-bite, Lyme borreliosis was most frequently found. There was no evidence for babesiosis among the resident population. Serologic data suggest that human granulocytic ehrlichiosis and R. helvetica infections may be endemic in Switzerland. Among 50 % of the patients no tick-borne infections could be diagnosed.This publication has 0 references indexed in Scilit: