RSV-Prevention in Children Guided by a Web-Based Early Warning System

Abstract
Background: Passive immunization with palivizumab is expensive and requires considerable logistic effort. So far 5 monthly injections from November to March are recommended. The RSV season onset and its duration, however, shows considerable variation. In many countries on the northern hemisphere a dual rhythm is described. Method: A web-based early warning system within the research network PID-ARI.net is in place since 2002. The surveillance data are published online weekly via www.pid-ari.net. This enables physicians to carry out interventions, like passive immunization for RSV, synchronously with the epidemiology of a given pathogen instead of a rigid schedule. The surveillance of PID-ARI.net is based on a 19 valent multiplex RT-PCR on naso-pharyngeal aspirates. The samples are provided by hospitals and offices in Freiburg, Mainz and Schleswig-Holstein (north, middle, south of Germany). Children with lower airway infections are prospectively enrolled. Results: In the time period from July 1999 to June 2003 with 20 months of recommended palivizumab application, 5 months (25 %) would have been not on target. In two seasons the start of the vaccine campaign would have been too early (waste of two months). In one season the application would have started one month too late and in two seasons the vaccine campaign would have been stopped two months too early leaving the vaccinees on risk for acquiring RSV. Conclusions: The web-based early warning system of PID-ARI.net is the first, pathogen-specific, comprehensive and fast surveillance-system for airway pathogens in Europe. It facilitates the epidemic-synchronous use of the passive immunization with palivizumab and by this increases its efficiency and should safe costs. Hintergrund: Die passive Immunisierung mit Palivizumab (Synagis®, Abbott) ist teuer und erfordert einen erheblichen logistischen Aufwand. Bis jetzt werden 5 Injektionen zwischen November und März empfohlen. Der Beginn der RSV-Saison und ihre Dauer zeigt jedoch eine erhebliche Variabilität. In vielen Ländern der nördlichen Hemisphäre wurde ein dualer Rhythmus beschrieben. Methode: Das Frühwarnsystem des Forschungsnetzwerkes PID-ARI.net ist seit 2002 aktiv. Die Surveillance-Daten werden wöchentlich online via www.pid-ari.net publiziert. Dies erlaubt der Ärzteschaft Interventionen wie zum Beispiel die passive Immunisierung gegen RSV epidemiesynchron durchzuführen anstatt dem rigiden Zeitfenster zwischen November und März. Die Surveillance von PID-ARI.net basiert auf der Diagnostik aus dem Nasopharyngealsekret mittels einer 19-valenten multiplex-RT-PCR. Die Proben werden in Krankenhäusern und Praxen im Raum Freiburg, Mainz und Schleswig-Holstein (Süd, Mitte, Nord) gewonnen. Kinder mit einer tiefen Atemwegsinfektion werden prospektiv erfasst. Ergebnisse: Im Zeitraum von Juli 1999 bis Juni 2003 waren nach der bisherigen Empfehlung 20 Anwendungsmonate vorgesehen. Über 5 Monate (25 %) lag die Applikation außerhalb der hauptsächlichen Virusaktivität. In 2 Saisons lag der Beginn der Immunisierungskampagne zu früh (Verschwendung von 2 Monaten). In einer Saison war der Beginn 1 Monat zu spät und in 2 Saisons wurde die Kampagne zu früh gestoppt und damit die Impflinge dem Risiko einer RSV-Infektion ausgesetzt. Schlussfolgerungen: Das Frühwarnsystem von PID-ARI.net ist das erste, pathogenspezifische, umfassende und schnelle Surveillancesystem für Atemwegsinfektionserreger in Europa. Es erlaubt die epidemiesynchrone Applikation mit Palivizumab und steigert damit dessen Effizienz und erlaubt gegebenfalls Kosten zu sparen.

This publication has 0 references indexed in Scilit: