Veränderungen der TSH-Sekretion bei Kindern mit Strumen nach Kurzzeitbehandlung mit Kaliumjodid
- 1 January 1979
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 104 (04) , 132-134
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1103857
Abstract
Zwölf Kinder mit Strumen wurden über 2 Wochen mit 300 μg Kaliumjodid täglich behandelt. In der Gruppe kam es zu einer signifikanten Abnahme der basalen TSH-Konzentrationen, der maximalen TSH-Anstiege nach TRH sowie der integrierten TSH-Sekretion nach TRH, ohne daß der beobachtete Anstieg des Gesamtthyroxins (T4-RIA) das Signifikanzniveau erreicht hatte. Es scheint demnach, daß im Prozeß der Entstehung einer Jodmangelstruma beim Kind noch nicht die Autoregulationsmechanismen dominieren wie beim erwachsenen Strumapatienten, sondern ein sensibles »Feed-back«-System. Die frühzeitige Jodgabe, besser noch eine allgemeine Jodsalzprophylaxe, scheint daher der pathogenetisch richtige Ansatz zur Lösung des verbreiteten Strumaproblems zu sein. 300 μg of potassium iodide daily were administered over a period of two weeks to 12 children with goitre. Basal TSH concentrations, maximal TSH increase after TRH and integrated TSH secretion after TRH were significantly decreased in this group whereas the increase of total thyroxine (T4-RIA) did not reach significance. It appears that in the development of iodine deficiency goitre in children a sensitive feed-back system is predominant. Early administration of iodine or even better general iodinated salt prophylaxis seem to be the pathogenetically correct approach in solving the common goitre problem.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: