Abstract
Aus KSn bzw. RbSn entstehen durch direkte Oxydation K2Sn2O3 bzw. Rb2Sn2O3 bei 320°C bzw. 410°C die bislang unbekannten „Tieftemperaturformen”︁ (a = 8,4100(8)Å bzw. a = 8,6368(8)Å), isotyp mit kubischem K2Pb2O3. Bei höherer Temperatur (510 bzw. 520°C) entstehen die bekannten Hochtemperaturformen.Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und diskutiert.Ebenso erhält man durch direkte Oxydation von KPb, RbPb, CsPb und CsSn die Oxide K2Pb2O3, Rb2Pb2O3, Cs2Pb2O3 und Cs2Sn2O3. Durch Oxydation von KGe wurde bei 400°C erstmals K2Ge2O3 (kubisch a = 8,339(1) Å; isotyp mit K2Pb2O3) neben K6Ge2O7 erhalten.

This publication has 12 references indexed in Scilit: