Zur tiologie der Kontraktur beim Morbus Dupuytren

Abstract
Regarding experimental data on the multi-factorial reduction of the thermostability of collagen, the following sequence of the mechanism of Dupuytren's contracture is discussed: Hereditary or acquired weakness of fibres of the palmar fascia Further disturbance of the physical property of collagen by the cumulative effects of mechanical, i.e. traumatic, influence. By this means an induced stepwise shrinkage of released fascial fibres in body temperature. Stabilisation of the shortening (contracture) by development of collagen. This hypothesis is supported by histological, polarizing-microscopic, electron-microscopic and chemical results. Anhand experimenteller Daten über eine multifaktorielle Erniedrigung der Thermostabilität des Kollagens wird für die Dupuytrensche Kontraktur der folgende Pathomechanismus zur Diskussion gestellt: durch Vererbung oder Erkrankung eingeleitete Schwächung der Fasern der Palmaraponeurose; durch Summation mechanischer, d.h. traumatischer Einflüsse zusätzliche Beeinträchtigung physikalischer Kollageneigenschaften: hierdurch ausgelöste etappenweise Verkürzung entlasteter Fascienfasern bei Körpertemperatur; Stabilisierung der eingetretenen Verkürzung (Kontraktur) durch Kollagenneubildung. Dieser Deutungsversuch wird durch licht- und polarisationsoptische, elektronenmikroskopische, röntgenographische sowie chemische Untersuchungsergebnisse gestützt.