Über Gold–Calcium‐Legierungen
- 29 June 1934
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 218 (3) , 241-248
- https://doi.org/10.1002/zaac.19342180304
Abstract
Die thermische Untersuchung des Systems Au‐Ca ergibt das Auftreten von sechsintermediären Kristallarten, von denen drei (Au4Ca, Au2Ca und AuCa1,11) durch Maxima gekennzeichnet sind, während die übrigen (Au3Ca, AuCa1,33 und AuCa2) durch peritektische Umsetzungen entstehen. Die Phase AuCa1,11 besitzt als einzige ein ausgedehntes Homogenitätsgebiet (49—56 At.‐%, Ca). Au2Ca und AuCa1,11 bilden je zwei Modifikationen. Die mikroskopischen Befunde (bis 35 At.‐% Ca) sind in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der thermischen Analyse.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Raumchemie der festen StoffeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1935
- Elektrische Leitfähigkeit und Zustandsdiagramm bei binären Legierungen. 10. Mitteilung. Das System Magnesium‐WismutBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1934
- Das Zustandsdiagramm Magnesium‐AntimonBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1934
- Die Entropie in intermediären PhasenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1933
- Graphical method for converting atomic per cent into weight per centIndustrial & Engineering Chemistry Analytical Edition, 1932
- Über Molekular‐ und Atomvolumina. 29. Drei Ordnungsprinzipien des Volumensatzes der festen StoffeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1930
- Der Schmelzpunkt des Calcium und das System Calcium‐CalciumnitridZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1930
- Über die Bestimmung der Temperatur des Endes der Erstarrung bei Mischkristallreihen mit Hilfe von ErhitzungskurvenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1929
- Beiträge zur systematischen Verwandtschaftslehre XXVI. Über die Bildungswärmen intermetallischer Verbindungen III. CalciumlegierungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1924