Eine poröse Kathodenzelle für die Laugenreinigung

Abstract
Es wird eine elektrolytische Zelle beschrieben, welche mit einer porösen Kathode kleine Mengen von Metallionen aus wäßrigen Lösungen weitgehend entfernt. Die Zelle besteht aus einer hohlen, porösen Kohlenstoff‐Kathode, in der sich eine stabförmige Anode aus Nickel oder Elektrographit befindet. Die zu reinigende Lösung wird durch die Kathode in den Innenraum gepumpt, wobei die Metallionen reduziert und abgeschieden werden. Die Anwendung beschränkt sich nicht auf die Reinigung von Alkalilaugen aus Elektrolysezellen mit Diaphragma und auf die Wiedergewinnung von Quecksilber aus Laugen, Solen und sonstigen wäßrigen Lösungen. Laboruntersuchungen haben ergeben, daß sich zahlreiche andere Elektrolyt‐Systeme mit Hilfe dieser Methode reinigen lassen. Dieses Verfahren dürfte in Zukunft wegen der steigenden Reinheitsanforderungen und aus Gründen des Umweltschutzes an Bedeutung gewinnen.

This publication has 0 references indexed in Scilit: