Giant cell arteritis (cranial arteritis, polymyalgia rheumatica)
- 1 January 1978
- journal article
- review article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Neurologie
- Vol. 218 (4) , 219-236
- https://doi.org/10.1007/bf00312878
Abstract
Giant cell arteritis, which is probably due to disturbed immune mechanisms, has a spectrum of clinical symptoms in elderly people. In nearly all cases such general signs as loss of appetite, loss of weight and fever are present. The sedimentation rate is almost without exception about 100 mm in the first hour. The two most frequent and typical clinical syndromes are polymyalgia rheumatica and cranial arteritis. The polymyalgia rheumatica is characterized by periarticular pain which is mostly symmetrical and accentuated in the shoulder girdle. Increasingly severe temporal headache and ocular disturbances are found with cranial arteritis in more than 50% of cases. A combination of both diseases is frequent. Other arterial branches are rarely involved. The course of the disease is over a period of 1 1/2 to 2 years. Treatment with corticosteroids is indicated mainly because of the severe ocular complications with blindness. It should begin immediately, be intensive and last over a long period. Regular followup is necessary over several years in order to avoid relapses. Die Riesenzellarteriitiden können sich — wohl als Ausdruck gestörter Immunmechanismen — durch ein Spektrum klinischer Symptome bei älteren Leuten manifestieren. Fast immer sind ein gestörter Allgemeinzustand, Anorexie, Abmagerung und Fieber vorhanden. Die Blutsenkungsreaktion ist so gut wie ausnahmslos sehr stark, meist auf Werte um 100 mm in der 1. Stunde, beschleunigt. Die zwei häufigsten und markantesten Symptomengruppen sind die Polymyalgia rheumatica und die Arteriitis cranialis. Die Polymyalgia rheumatica ist durch meist symmetrische, stammnahe, paraartikuläre Schmerzen, vorwiegend im Schultergürtelbereich, gekennzeichnet. Die Arteriitis cranialis ist durch oft temporale, zunehmend intensive Dauerkopfschmerzen und vor allem durch Sehstörungen in mehr als der Hälfte der Fälle charakterisiert. Ein kombiniertes Vorkommen von Polymyalgia rheumatica und Arteriitis cranialis ist häufig. Der Befall anderer Gefäßbezirke ist seltener, kann aber dann auch zu Durchblutungsstörungen des zentralen Nervensystems und der Extremitäten führen. Der spontane Krankheitsverlauf dauert 1 1/2–2 Jahre. Eine Therapie mit Corticosteroiden ist besonders wegen der schwerwiegenden oculären Komplikationen mit Erblindung indiziert. Die Behandlung muß sofort, intensiv und langdauernd sein, die Kontrollen im Hinblick auf Rezidive müssen sich über mehrere Jahre erstrecken.This publication has 118 references indexed in Scilit:
- ACUTE TRANSIENT OPHTHALMOMALACIA IN GIANT‐CELL ARTERITISActa Ophthalmologica, 1975
- CORNEAL TEMPERATURE IN NORMAL SUBJECTS AND ARTERIAL OCCLUSIVE DISEASEActa Ophthalmologica, 1975
- Die Polymyalgia rheumatica und ihre BehandlungDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1974
- Cranial giant-cell arteritisThe British Journal of Radiology, 1974
- POLYMYALGIA RHEUMATICA AND LIVER DISEASEThe Lancet, 1974
- POLYMYALGIA RHEUMATICA AND CONTACT WITH MELOPSITTACUS UNDULATUSRheumatology, 1972
- Polymyalgia rheumaticaDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1969
- RENAL VASCULAR INVOLVEMENT IN A CASE OF POLYMYALGIA RHEUMATIC A WITH TEMPORAL ARTERITISActa Medica Scandinavica, 1969
- Cranial Arteritis and Polymyalgia RheumaticaThe Lancet, 1967
- Arteriitis temporalis Horton (Riesenzellarteriitis)Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1961