Schmerzsyndrome bei AIDS (Pain syndroms in aids patients)
- 15 November 1996
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Anaesthesist
- Vol. 45 (11) , 1004-1014
- https://doi.org/10.1007/s001010050333
Abstract
Das Symptom Schmerz stellt ein quantitativ und qualitativ wichtiges, aber stark vernachlässigtes Problem bei AIDS-Patienten dar. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die unterschiedlichen Schmerzsyndrome bei AIDS-Patienten darzustellen, und ihre symptomatische Behandlung zu diskutieren. Die häufigsten Schmerzsyndrome bei AIDS-Patienten sind Kopfschmerzen, Schmerzen in der Mundhöhle, Dysphagien, Thoraxschmerzen, Bauchschmerzen und Schmerzen, die durch periphere Neuropathien hervorgerufen werden. Symptomatische Schmerztherapie sollte bereits begonnen werden, während nach einer Diagnose für die Schmerzsymptomatik gesucht wird, damit der Patient nicht leidet. Da bei AIDS-Patienten verschiedene Organe gleichzeitig befallen sein können, was zu unterschiedlichen Schmerzsymptomatiken führen kann, die oft parallel auftreten und unterschiedliche Schmerzbehandlungen erfordern, ist es wichtig, Interaktionen und Nebenwirkungen von verschiedenen Medikamenten zu bedenken. Angst vor der Komplexität der Schmerzbehandlung bei AIDS-Patienten sollte nicht dazu führen, daß diese Patientengruppe, die von einer Krankheit befallen ist, für die es mit heutigen Möglichkeiten keine Heilung gibt, die Schmerzbehandlung vorenthalten wird. Eine multidisziplinäre Schmerzbehandlung, wie auch bei Krebs-Patienten, ist anzustreben. Pain is a major, but largely neglected problem in AIDS patients. The aim of this article is to review the etiology of pain manifestations in AIDS patients in different organ systems and to discuss appropriate treatment strategies. The most common pain symptoms in AIDS patients are headache, oral cavity pain, dysphagia and adynophagia, chest pain, abdominal pain and pain related to peripheral neuropathy. Symptomatic pain treatment should be started while diagnostic work-up is still in progress, so that the patient does not suffer. If etiological treatment is possible, specific treatment should be started and symptomatic pain treatment tapered as tolerated. If etiological treatment is not possible, symptomatic pain treatment should be continued. In view of the multiple organs involved in the presentation of AIDS requiring multiple drugs, careful attention to side effects, contraindications and drug interactions is warranted, when administering pain medications. Fear of the complexity of these issues should, however, not prevent effective pain management for these patients, who suffer from a fatal disease. A multidisciplinary approach to painin AIDS patients, similar to the approach in patients with cancer, is desirable.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: