Beiträge zum Phasendiagramm der Mn—Zn‐Ferrite mit geringem Fe‐Überschuß
- 1 January 1972
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 387 (1) , 72-80
- https://doi.org/10.1002/zaac.19723870109
Abstract
Für Mn–Zn‐Ferrite mit geringem Eisenüberschuß werden mittels der Leitfähigkeitsmethode und der Methode der CURIE‐Punktverschiebung die Phasengrenze Spinell/Spinell + Hämatit und der stöchiometrische Zustand bestimmt. Methoden und Ergebnisse der Untersuchung werden diskutiert und mit den sich widersprechenden Ergebnissen anderer Autoren verglichen.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Curie Point Shift in Mn‐Zn‐Fe FerritesPhysica Status Solidi (b), 1971
- Gleichgewichtsmessungen an oxidischen Mehrstoffsystemen. II† Gleichgewichtsmessungen an einer Me3O4-Phase im quaternären System Fe-Mn-Zn-OZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1970
- ber analytische Untersuchungen an magnetischen MaterialienAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1969
- Oxidation Rate and Phase Diagram of Mu-Zn Ferrite Determined from the Cation Diffusion CoefficientJapanese Journal of Applied Physics, 1967
- Note on the distribution of valences in manganese ferritesCzechoslovak Journal of Physics, 1965
- Thermogravimetric Investigation of Fe2+ in Ferrites Containing Excess IronJournal of Applied Physics, 1965
- Magnetic After‐Effects in Iron‐Rich Ferrites Containing VacanciesPhysica Status Solidi (b), 1965
- Equilibrium Atmosphere Schedules for the Cooling of FerritesJournal of Applied Physics, 1961