Berechnung des Orientierungsgrades von Gelen aus Refraktionsmessungen
- 3 May 1943
- journal article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 26 (3) , 833-846
- https://doi.org/10.1002/hlca.19430260316
Abstract
Der Orientierungsgrad von optisch einachsigen Gelen kann durch eine einzige Zahl, den Streuwinkel α, anschaulich wiedergegeben werden, wenn man sich die komplizierte und meist unbekannte Häufigkeitsverteilung der Achsenrichtungen von den stabförmigen Gel‐Bausteinen durch eine gleichmässige Verteilung ersetzt denkt. Infolge dieser Vereinfachung kann die Streuung in solchen Gelen aus leicht auszuführenden Doppelbrechungsmessungen berechnet werden (Formeln 1 und 2).Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Über die Durchdringbarkeit der CellulosefasernHelvetica Chimica Acta, 1942
- Beiträge zur Kenntnis des Deformationsmechanismus und der Feinstruktur der HydratzelluloseColloid and Polymer Science, 1939
- Neue Ergebnisse über die Beziehung zwischen Quellungsanisotropie und Deformationsmechanismus bei HydratzellulosegelenColloid and Polymer Science, 1939
- über den mizellaren Aufbau und die Deformationsvorgänge bei Faserstoffen, VColloid and Polymer Science, 1938
- Ueber die Dispersion von nativer und Hydrat‐CelluloseHelvetica Chimica Acta, 1936
- Zum Deformationsmechanismus der Faserstoffe, IColloid and Polymer Science, 1933
- Relations between the refractive indices and the behaviour of cellulose fibresTransactions of the Faraday Society, 1933
- Das Brechungsvermögen der ZellulosefasernKolloid-Beihefte, 1926