Abstract
Ziel, Inhalt und Anlage werden in Vorbemerkungen erläutert. Erfaßt sind die Lebermoose Europas: 415 Arten und benachbarter Gebiete (Makaronesie, Nordafrika nördlich der Sahara, Klein‐ und Vorderasien, Kaukasus, Kaukasus und W‐Sibirien): 49 Arten zusätzlich. Das eigentliche Verzeichnis besteht aus „Alphabetische Artliste”︁ und „Taxonomischer Conspectus”︁. Die „Alphabetische Artliste”︁ enthält für jede Art Name (sowie gegebenenfalls Basionym) mit überprüftem Zitat der ersten gültigen Veröffentlichung, Typusangaben (Herkunft, Sammeldatum, Sammler etc.) und Nachweise von Typusexemplaren (teils aufgrund eigener Untersuchungen teils aus der Literatur zitiert). In „Taxonomischer Conspectus”︁ sind die Arten nach Verwandtschaft geordnet, ausgedrückt im System taxonomischer Kategorien. Für die benutzten Namen von Sektion bis Familie ist jeweils das überprüfte Literaturzitat und der nomenklatorische Typus angegeben. Sowohl Artliste als auch Conspectus sind mit zahlreichen kritischen Bemerkungen zur Taxonomie und Nomenklatur versehen.