Abstract
Although apparently observed before, the history of listeriosis dates back approximately 60 years. First known as a cause of epidemics and sporadic cases in some 50 species of animals, the disease appears now with increased frequency among human populations at risk. The causative agentListeria monocytogenes is primarily a psychrophilic soil-borne bacterium with a wide pathogenic potential thus provoking primarily septicemia, meningitis and intrauterine infections. Recent observations indicate certain types of food being the principle vehicle for transmission of human listeriosis. This would parallel the epizootic situation in domestic animals. Further studies of the mechanisms leading to clinical and subclinical infections are just as necessary as reliable methods to determine the immunity status of individuals at risk. Trotz vermutlich früherer Beobachtungen beginnt die Geschichte der Listeriose vor etwa 60 Jahren. Zunächst als Ursache von Einzelfällen und Epizootien bei etwa 50 Tierarten gesichert, tritt die Krankheit derzeit mit zunehmender Häufigkeit unter gefährdeten Gruppen beim Menschen auf. Der ErregerListeria monocytogenes ist ein prinzipiell psychrophiles Bodenbakterium mit einem breiten Potential als Krankheitserreger, der vor allem Sepsis, Meningitis und intrauterine Infektionen bewirkt. Neuere Erkenntnisse lassen darauf schließen, daß bestimmte Lebensmittel als hauptsächlicher Überträger für die Entstehung der menschlichen Listeriose in Frage kommen. Damit würde die epizootische Situation im Tierreich ihre Parallele beim Menschen finden. Weitere Studien der Mechanismen, die zur subklinischen und klinischen Infektion führen, sind ebenso nötig wie die Entwicklung zuverlässiger Methoden zur Bestimmung des jeweiligen Immunitätsstatus gefährdeter Personen.