Das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum von Hexamethylbenzol-Einkristallen wurde bei 77°K senkrecht zur bc-Ebene mit polarisiertem Licht photographisch aufgenommen. Dabei wurden in Übereinstimmung mit Broude 2 Modifikationen beobachtet; diejenige mit bekannter Kristallstruktur ist unterhalb ca. 110°K instabil, kann aber auch dort bei raschem Unterkühlen in sehr dünnen Kristallen beobachtet werden. Die linienreichen Spektren bestehen in der Hauptsache aus 2 etwa gleich intensiven Serien. Eine M-Serie entspricht dem Spektrum des freien Moleküls; sie ist Symmetrie-verboten und erhält ihre Intensität durch eine Eg-Schwingung. Das Übergangsmoment für die Banden dieser Serie liegt in beiden Phasen in der Molekülebene. Die andere Serie ist durch das Kristallfeld induziert (K-Serie) und hat die Struktur eines erlaubten Überganges. Das Übergangsmoment für die Banden dieser Serie liegt bei der Hochtemperaturphase weitgehend in der Molekülebene, bei der Tieftemperaturphase senkrecht zur Molekülebene. Es ist möglich, daß die Phasenänderung nur in einem Umklappen der CH3-Gruppen in eine andere Lage relativ zum Benzolring besteht.