Konsensuelles Zweitbefunden von Mammographien in der Praxis
- 1 December 2004
- journal article
- mamma
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 176 (12) , 1766-1769
- https://doi.org/10.1055/s-2004-813723
Abstract
In einer Gemeinschaftspraxis für Radiologie wurde eine konsensuelle Zweitbefundung der Mammographien organisiert. Ziel dieser Arbeit ist eine retrospektive Auswertung der Ergebnisse für einen Zeitraum von 1,5 Jahren (November 2001 bis März 2003). Methodik: Zwei externe Radiologinnen mit spezieller Ausbildung lasen wöchentlich alle Mammographiebilder aus. Unabhängig wurden die Mammographien inklusive etwaiger Sonographien nach BI-RADS kategorisiert. Abschließend wurden konsensuell Ergebnis und Therapieempfehlung bestimmt. 3936 Mammographien inklusive 1912 Sonographien wurden beurteilt. Alle Fälle mit BI-RADS 4 und 5 wurden mit Histologieergebnissen verglichen. Für die ersten drei Monate wurde die Akzeptanz der Zweitbefundung (Befund nach einer Woche) mittels Aufklärungsbogen und Einverständnis überprüft. Ergebnis: Befunde der BI-RADS Kategorien 4 und 5 fanden sich in 57 Fällen, wovon 41 konkordante Ergebnisse beider Radiologinnen vorlagen, davon 26 histologisch verifizierte Karzinome. Diskordante Interpretationen wurden 16-mal festgehalten und konnten in 10 Fällen abgeklärt werden. 5 Patientinnen hatten eine benigne Histologie, 5 Patientinnen ein Karzinom (< 1 cm). Alle diese Patientinnen waren klinisch unauffällig; die 5 Karzinome wurden durch das Zweitbefunden entdeckt. Die Auswertung der Aufklärungsbögen ergab 5 Ablehnungen der Zweitbefundung aus 695 Fällen (0,7 %). Schlussfolgerung: Eine Zweitbefundung von Mammographien in der Praxis durch unabhängige Spezialisten ist realisierbar, ergibt eine messbare Qualitätssteigerung und wird nahezu von allen Frauen akzeptiert. Purpose: To evaluate retrospectively the results of consensus double reading of mammograms in a private practice for a period of 1.5 years (November 2001 to March 2003). Materials and Method: Two independent experts with dedicated training read all mammograms on a weekly basis. All mammograms including sonographic examinations were evaluated independently and categorized using the BI-RADS classification. The achieved consensus included a possible recommendation for recall or therapy. A total of 3936 mammograms and 1912 sonography studies were evaluated. All cases with BI-RADS 4 and 5 categories were compared with the histologic results. For a period of three months, the acceptance of double reading including a delay of the final report by one week was tested with a questionnaire and informed consent sheet. Results: BI-RADS categories 4 and 5 were found in 57 cases, with 41 consensus results by two independent readers and 26 carcinomas verified by histology. No consensus could be reached in 16 patients, of which 10 had a final histologic result, with 5 benign lesions and 5 carcinomas of less than 1 cm in diameter. Clinical symptoms or alterations were absent in all patients. The 5 carcinomas were discovered by the double reading procedure. The result of the questionnaire (695 questionnaires) showed a refusal rate of 0.7 %, with only 5 women refusing the opportunity of double reading their mammograms. Conclusion: Double reading of mammograms by independent experts is feasible, shows a measurable increase in quality and is accepted by almost all women.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: