Abstract
Die Eigenhemmung der Zellvermehrung, die in Kultur- und Gäransätzen von Hefe beobachtet wird, wurde auf ihre ursächlichen Faktoren analysiert. Für die Hemmung durch Nährstoff- und Wuchsstoffverbrauch und für den Narkoseeffekt des produzierten Alkohols wurden die Wirkungsbedingungen abgegrenzt. Die Zellvermehrung nimmt mit Zunahme der Zellzahl fortschreitend bis zum völligen Stillstand ab, damit geht eine zunehmende Umstellung auf Erstickungsstoffwechsel Hand in Hand. Bei direkter Untersuchung des Einflusses der O2-Spannung fand sich unter Stickstoffatmosphäre eine deutliche Verlangsamung der Zellvermehrung und ein völliger Stillstand, wenn die letzten Sauerstoffspuren durch eine CrCl2-Lösung aus dem Stickstoff entfernt waren. Die Zellvermehrung der Hefe ist somit, was auch mit der Wirkung der Blausäure in Einklang steht, ein obligat aerober Vorgang.