Risikobezogenes Verhalten und Geschlechtsrollenorientierung im Jugendalter
- 1 January 2003
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
- Vol. 11 (1) , 21-28
- https://doi.org/10.1026//0943-8149.11.1.21
Abstract
Zusammenfassung. Gegenstand des Beitrags ist die Affinität zu waghalsigen und Risk-Fashion Aktivitäten Jugendlicher. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen dieser spezifischen Risikoaffinität und der Geschlechtsrollenorientierung unter Jugendlichen. Datengrundlage bildet eine Stichprobe von 2.203 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, die mittels standardisierter Erhebungsinstrumente schriftlich befragt wurden. Es ist festzustellen, dass maskuline Jungen die größte und feminine Mädchen die geringste Affinität zu risikobezogenen Verhaltensweisen zeigen. Regressionsanalytisch erweist sich, dass die Geschlechtsrollenorientierung ein relevanterer Prädiktor ist als die Geschlechtszugehörigkeit oder das Lebensalter.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Jugendliches Risikoverhalten aus geschlechtsspezifischer SichtPublished by Springer Nature ,2001
- Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante MutprobenPublished by Springer Nature ,2001
- Risikoverhaltensweisen JugendlicherPublished by Springer Nature ,2001
- Der gemachte MannPublished by Springer Nature ,1999
- Geschlecht und Gesundheit im JugendalterPublished by Springer Nature ,1997
- Habitus, Lebenslage und Geschlecht — Über Sozioanalyse und GeschlechtersozialisationPublished by Springer Nature ,1992
- Gender and Health-Related BehaviorPublished by Springer Nature ,1988
- Risikoverhalten als Entwicklungsaufgabe. Zur „subjektiven Vernunft“ von Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum in der AdoleszenzPublished by Springer Nature ,1987
- Sozialisation: Weiblich — männlich?Published by Springer Nature ,1984
- Dimensions of sensation seeking.Journal of Consulting and Clinical Psychology, 1971