Über neue Reaktionen von Pyrrolderivaten zu blauen Pyrrolfarbstoffen
- 11 May 1978
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1978 (2) , 289-305
- https://doi.org/10.1002/jlac.197819780210
Abstract
Bei der Selbstzersetzung der Dipyrromethene 1–3 als Basen oder Salze entsteht ein neuer Typ labiler, blauer Farbstoffe deren Konstitution als 5′‐(2‐Pyrrolylvinyl)dipyrromethene 4 oder 5 auch durch Röntgenstrukturanalyse bewiesen wurde. Die Bildung dieser Farbstoffe läßt sich nach neuartigen Reaktionsmechanismen erklären, die auch zur Entstehung violetter sowie grüner Farbstoffe führen, die die schwarzen Pyrrolharze bilden könnten.This publication has 29 references indexed in Scilit:
- Zur Konstitution des ProdigiosinsHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1960
- Die Substitutionsregeln Des Pyrrols Und Der Mechanismus Der Pyrrol‐Austausch‐ReaktionenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1958
- Über Die Autoxydation und Spaltung Mehrkerniger Pyrrolderivate – TripyrryläthyleneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957
- Pyrrol-Austausch-Reaktionen zur Konstitution der Dipyrrylmethene und PorphyrineEuropean Journal of Organic Chemistry, 1957
- Über die Knorrsche PyrrolsyntheseEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957
- A Proof of Structure for 2-Bromo-3-methyl-4-carbethoxypyrrole1Journal of the American Chemical Society, 1953
- Synthetische Arbeiten auf dem Chlorophyllgebiet. Synthese des 2‐Desäthyl‐phylloporphyrinsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1952
- Synthese der carboxylierten Kryptopyrrol-carbonsäure und einiger Methene, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Ehrlichschen Dimethyl-amido-benzaldehydreaktion.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1925
- Einwirkung von Formaldehyd und von substituierten Alkoholen auf Pyrrolderivate und eine neue Synthese der KryptopyrrolcarbonsäureEuropean Journal of Organic Chemistry, 1925
- Zur Kenntnis der Pyrrole, 4. Mitteilung: Über Pyrrol‐aldehyde (II.) und über Pyrrol‐nitrileBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1923