Perkutane Revaskularisation langstreckiger chronischer Verschlüsse der Arteria femoralis superficialis
- 26 April 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 126 (17) , 491-495
- https://doi.org/10.1055/s-2001-13057
Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Die Behandlungsoption langstreckiger chronischer Verschlüsse der peripheren Arterien ist unbefriedigend. Insbesondere die Verschlüsse der Arteria femoralis superficialis (AFS) gelten bislang als Kontraindikation für ein perkutanes katheterinterventionelles Vorgehen. Ziel unserer prospektiven Untersuchung war die Überprüfung von Technik, initialer Offenheitsrate und der klinischen Sofort- und Follow-up-Ergebnisse nach perkutaner Revaskularisierung chronischer langstreckiger AFS-Verschlüsse. Patienten und Methodik: Es wurden konsekutiv 58 Patienten (mittleres Alter 64,8 ± 9,7/40 - 80 Jahre, 40 Männer/69,0 %) eingeschlossen. Bei 15 Patienten lagen beidseitige AFS-Verschlüsse vor, und bei 14 Patienten war die Arteria poplitea einbezogen. Die durchschnittliche Verschlusslänge betrug 21,9 ± 14,8 cm (10 - 45), die absolute Gehstrecke auf dem Laufband 125 ± 61 m. Bei allen Patienten erfolgte eine Ballondilatation, bei 80,8 % eine Excimerlaser-Angioplastie und bei 50,9 % eine Stentimplantation. Ergebnisse: Die Revaskularisierung war bei 89,0 % der Interventionen primär erfolgreich. Es ergab sich eine deutliche klinische Verbesserung entsprechend den Richtlinien der American Heart Association von + 2 in 74,4 %, + 3 in 16,2 % und + 1 in 9,3 %. Die Follow-up-Untersuchungen (12 Monate) ergaben kumulativ eine primäre Offenheit von 43,6 %, eine assistierte primäre Offenheit von 69,1 % sowie eine sekundäre Offenheit von 85,5 %. Folgerung: Lange chronische AFS-Verschlüsse können mit Erfolg durch perkutane Katheterinterventionen revaskularisiert werden. Der Primärerfolg sowie die initialen klinischen Verbesserungen sind gut. Eine engmaschige ambulante Nachkontrolle ist zwingend erforderlich. Background and objective: The treatment of long chronic occlusion of peripheral arteries remains unsatisfactory. In particular occlusions of the superficial femoral artery (SFA) are not considered suitable for percutaneous interventions. It was the aim of our study to evaluate this technique, the initial technical success and the follow-up patency rates after percutaneous revascularization of long chronic occlusion of the the SFA. Patients and methods: 58 consecutive patients (mean age 64.8 ± 9,7/40-80 years, 40 men/69.0 %) were included. Of these patients 15 had bilateral SFA-occlusions and 14 showed additional disease in the popliteal artery. The mean occlusion length was 21.9 ± 14.8 cm. At baseline absolute treadmill walking distance was 125 ± 61 m. In all cases a ballon angioplasty was performed, additional excimer laser in 80.8 % and stenting in 50.9 %. Results: A primary technical success was achieved in 89.0 %. According to the American Heart Association guidelines a markedly clinical improvement was shown: + 3 in 16,2 %, + 2 in 74,4 %, + 1 in 9,3 % of the patients. The 12-months cumulative primary patency rate was 43.6 %, primary assisted patency and secondary patency rate was 85.5 % and 69.1 % respectively. Conclusion: Long chronic occlusion can be successfully treated by percutaneous techniques. To maintain a high patency rate frequent clinical follow-up is mandatory.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: