Temperament und affektive Störungen Die TEMPS-A-Skala als Konvergenz europäischer und US-amerikanischer Konzepte
- 1 March 2002
- journal article
- Published by Springer Nature in Der Nervenarzt
- Vol. 73 (3) , 262-271
- https://doi.org/10.1007/s00115-001-1230-y
Abstract
In der Temperamentsforschung lassen sich 3 Entwicklungslinien ausmachen: (1) psychiatrisch-psychopathologische, (2) neurobiologische und (3) entwicklungspsychologische. Nach einem Überblick über grundlegende Aspekte der Temperamentsforschung stellen wir Überlegungen und Ergebnisse zum Verhältnis Temperament und affektive Störungen an. Basierend auf den 4 Grundzuständen (Kraepelin) hyperthym (manisch), depressiv, reizbar und zyklothym werden entsprechende Temperamente beschrieben – ergänzt durch ein fünftes, ängstliches Temperament. Die klinischen Bilder und wissenschaftlichen Implikationen werden beschrieben. In diesem Kontext wird auf neuere Arbeiten von Akiskal und die deutschsprachige Version der TEMPS-A-Skala, einem Fragebogen zur Erfassung des Temperaments, Bezug genommen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: