Abstract
Based on 30 cases of ventral and/or dorsal spondylodesis in children and adolescents between 3.4 and 19.9 years of age, this report describes a method for the minimization of homologous blood transfusion. This method consists of extreme haemodilution, combined with mild hypothermia and controlled hypotension. After induction of anaesthesia the haematocrit is reduced to 0.20-0.25 by withdrawal of the patient's blood and replacement with Ringer's Lactate in a 3:1 Ringer's blood ratio. The patient's own blood is retransfused if the haematocrit falls below 0.12- 0.14 or at the end of surgery. In 12 cases an intraoperative blood recovery system (Cell Saver) was used as an additional autotransfusion technique. During haemodilution no acidosis or rise in serum lactate was found. If the haematocrit fell below 0.20, there was a significant fall of central venous oxygen saturation attributed to increased tissue oxygen extraction. During the first 12-24 postoperative hours all patients showed peripheral oedema and massive diuresis with a tendency to hypovolemia. In this period close monitoring in the intensive care unit was necessary. Haematocrit and reticulocyte count normalised within 4 weeks. Compared to an earlier series of spondylodesis, wherein all patients received banked blood, homologous blood transfusion was reduced by about 75 %. This was due not only to autotransfusion techniques, but also to painstaking surgical haemostasis and restrictive indications for homologous transfusion. Anhand von 30 ventralen und/oder dorsalen Spondylodesen bei Kindern und Jugendlichen zwischen 3,4 und 19,9 Jahren sollen Möglichkeiten zur Reduktion des Fremdblutverbrauches aufgezeigt werden. Die angewandte Methode bestand in einer extremen Hämodilution, kombiniert mit einer milden Hypothermie und einer kontrollierten Hypotension. Nach Einleitung der Narkose wurde der Hämatokrit auf 0,20-0,25 gesenkt. Das entnommene Blut wurde durch das dreifache Volumen Ringer-Lösung ersetzt. Die Retransfusion des Eigenblutes erfolgte bei Hämatokritwerten von 0,12-0,14 oder am Operationsende. Bei 12 Patienten kam zusätzlich die maschinelle intraoperative Autotransfusion (Cell Saver) zur Anwendung. Die extreme Hämodilution führte weder zu einer Azidose noch zu einer Erhöhung des Serum-Laktats, hingegen nahm die zentralvenöse O2-Sättigung bei Hämatokrit unter 0,20 deutlich ab. Postoperativ zeigten alle Patienten während 12-24 Stunden subkutane Ödeme und eine massive Diurese mit Tendenz zu Hypovolämie. Eine intensivmedizinische Überwachung war in dieser Phase unerläßlich. Hämatokrit und Retikulozytenzahl erreichten innert 4 Wochen wieder den Ausgangswert. Im Vergleich zu einer früheren Serie von Spondylodesen konnte der Fremdblutverbrauch um 75 % reduziert werden. Dieses Ergebnis ist nicht nur auf die Anwendung verschiedener Autotransfusionsverfahren, sondern auch auf eine minutiöse chirurgische Blutstillung und eine restriktive Indikationsstellung jeder homologen Transfusion zurückzuführen.

This publication has 0 references indexed in Scilit: