Infrarotspektren von Sulfaten und Phosphaten
- 1 January 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 68 (1) , 102-109
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19640680118
Abstract
Die Infrarotspektren von 25 Sulfaten und Phosphaten bekannter Kristallstruktur wurden aufgenommen. Die Auswahlregeln der site‐Symmetrie werden befolgt gefunden mit Ausnahme von K‐, Rb‐ und Cs‐Verbindungen und im Gegensatz zu vollständig hydratisierten Salzen. Zusätzliche Korrelationsfeldaufspaltung wird beobachtet, wenn starke Kation‐Sauerstoff‐Bindungen ebenfalls durch verlängerte SO‐Abstände nahegelegt werden.Keywords
This publication has 42 references indexed in Scilit:
- THE INFRARED ABSORPTION OF SOME CRYSTALLINE INORGANIC FORMATESCanadian Journal of Chemistry, 1963
- Forbidden transitions in the infra-red spectra of some terahedral anions—II. SulphatesSpectrochimica Acta, 1962
- The infra-red spectra of the anhydrous nitrates of some alkali and alkaline earth metalsSpectrochimica Acta, 1962
- Forbidden transitions in the infra-red spectra of some tetrahedral anions—I. perchloratesSpectrochimica Acta, 1962
- The nitrate symmetry in metallic nitratesJournal of Molecular Spectroscopy, 1960
- Magnetochemische Untersuchungen. Magnetische Messungen an Cupriverbindungen, ein Beitrag zur Theorie des Magnetismus der ÜbergangselementeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1931
- Herstellung der Alkalimetalle durch Reduktion ihrer Verbindungen mit ZirkoniumZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1930
- INVESTIGATIONS OF SULFATE SOLUTIONS. EXPERIMENTAL METHODS AND RESULTS ON CELLS WITHOUT LIQUID JUNCTIONJournal of the American Chemical Society, 1926
- Studien zur Chemie des Berylliums I. Zur Kenntnis des Berylliumsulfates und seiner HydrateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1924
- Die Salze des Rubidiums und ihre Bedeutung für die PharmazieArchiv der Pharmazie, 1894